Zurück zur Kursübersicht

Kurs CLL behandeln: Lektion 1 von 8

Wann wird therapiert?

Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist eine Erkrankung, die langsam wächst und oft über lange Zeit keine Beschwerden bereitet. Es muss deshalb nicht immer eine Therapie erfolgen. Im Gegenteil, oft ist es sogar sinnvoller, zunächst abzuwarten („Watch & Wait“, lesen Sie mehr dazu unter dem folgenden Kapitel „Therapie bei CLL“).

Um zu entscheiden, ob die Erkrankung behandelt werden muss, bezieht der Arzt eine ganze Reihe von Faktoren mit ein. Dazu gehört der Allgemeinzustand des Erkrankten, das Alter und das Vorliegen von Begleiterkrankungen. Wichtige Vorgaben liefern dem Arzt aber vor allem zwei Dinge, die wir deshalb näher erläutern werden: Das Stadium der Erkrankung und das Auftreten bestimmter Symptome.

Stadieneinteilung nach Binet

Univ. Prof. Dr. Ulrich Jäger: Rolle der Stadieneinteilung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Stadieneinteilung bei CLL. In Europa wird am häufigsten die Stadieneinteilung nach Binet verwendet. Sie hat ihren Namen von Professor Binet aus Paris, der mit seiner Arbeitsgruppe 1981 diese Einteilung als Ergebnis seiner Studien veröffentlichte. Dafür werden folgende Werte verwendet:

Klicken Sie beim untenstehenden Slider einfach auf die Steuerungs-Pfeile um zwischen den Slides zu wechseln. Auf mobilen Geräten können Sie per “Swipe”-Bewegung zwischen den Slides wechseln.

Die Einteilung der Binet-Stadien

Anhand der drei oben genannten Ergebnisse wird die CLL in Stadium A, B oder C eingestuft:

Stadium Anzahl befallener Regionen(Hals, Achsel, Leiste, Milz, Leber) Hämoglobin Thrombozyten
A < 3 Regionen befallen ≥ 10 g/dl und ≥ 100.000/μl
B ≥ 3 Regionen befallen ≥ 10 g/dl und ≥ 100.000/μl
C irrelevant < 10 g/dl oder < 100.000/μl

Aktuelle Leitlinien für die Behandlung bei CLL empfehlen in Stadium C eine Therapie. In Stadium A und B ist eine Therapie nur dann sinnvoll, wenn zusätzlich bestimmte Symptome vorliegen.

Symptome, bei denen therapiert wird

Univ. Prof. Dr. Ulrich Jäger: Symptome, bei denen therapiert wird

Es gibt eine Reihe von Symptomen, die dazu führen, dass eine Therapie begonnen wird. Ihr Arzt wird gegebenenfalls aber genau mit Ihnen besprechen, wann in Ihrem individuellen Fall der ideale Behandlungszeitpunkt ist. Die folgenden Punkte sind Richtwerte, die in den aktuellen Leitlinien (1) empfohlen werden. Eine Therapie kann begonnen werden …

  • wenn Blutwerte sich plötzlich stark verschlechtern
  • wenn die Milz sich vergrößert und / oder Beschwerden verursacht
  • wenn massive Lymphknotenvergrößerungen auftreten
  • wenn die Lymphozyten im Blut sich stark vermehren und dabei bestimmte Grenzwerte überschreiten
  • wenn die Blutzellen durch körpereigene Abwehrreaktionen absinken (sogenannte Autoimmun-Zytopenie) und sich dies nicht mit Medikamenten in den Griff bekommen lässt
  • wenn ein ungewollter Gewichtsverlust von mehr als zehn Prozent in sechs Monaten, Fieber über mehr als zwei Wochen, Nachtschweiß oder schwere Erschöpfung auftreten

Quelle (1) Wendtner CM, et al. Chronische Lymphatische Leukämie. Onkopedia Leitlinie, 2014. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/chronische-lymphatische-leukaemie-cll/@@view/html/index.html

ATONC161882a-2016-12-20 | Geprüft Univ.-Prof. Dr. Ulrich Jäger: Stand 16.10.2018

Bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.

Würden Sie diesen Online-Kurs empfehlen?

Zur Kursübersicht
Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.