5. Mit Ausdauer durch die Brustkrebstherapie

Wie kann ich meine Ausdauer vor und während der Therapie gezielt stärken?

Bereits vor Beginn der Therapie können Sie einiges dafür tun, dass Sie besser durch die kommenden Wochen und Monate kommen. Je fitter Ihr Körper ist, desto besser kann er mit den Belastungen umgehen.

Ausdauertraining wirkt positiv auf:

  • Ihr Immunsystem
  • Ihre Herz-Kreislauf-Funktion
  • Ihre psychische Stabilität
  • Ihre Energie im Alltag

Die allgemeine Empfehlung lautet: 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche oder 75 Minuten intensives Training. Moderat bedeutet, Sie können sich währenddessen noch unterhalten. Intensiv bedeutet, Sie geraten ins Schwitzen und können nur noch in kurzen Sätzen sprechen. Diese Zahlen gelten als allgemeine Orientierung. Je nach Gesundheitszustand und Behandlung kann auch weniger oder mehr sinnvoll sein. Diese Trainings können zum Beispiel sein:

  • Spazierengehen
  • Nordic Walking (besonders gelenkschonend und rückenfreundlich, weil es die Gelenke wenig belastet und den Rücken stabil hält)
  • Radfahren
  • Schwimmen (ebenfalls besonders gelenkschonend)
  • Gymnastik
  • Yoga
  • Tanzen

Wichtig ist nicht die Sportart, sondern dass Sie Freude daran haben und sich danach wohler fühlen als davor.

Wie bringe ich Bewegung einfach in meinen Alltag ein, auch während der Brustkrebstherapie?

Selbst kleine Bewegungsimpulse können im Alltag viel bewirken:

  • Eine Straßenbahnstation früher aussteigen und den Rest zu Fuß gehen
  • Auf den Lift verzichten und lieber ein paar Stufen steigen
  • Den Parkplatz etwas weiter weg vom Eingang wählen
  • Beim Einkaufen mehr zu Fuß erledigen
  • Während des Zähneputzens auf einem Bein stehen und regelmäßig das Standbein wechseln

Auch das Gehen auf der Stelle, leichte Kniehebeläufe oder Fersenheben zur Gesäßmuskulatur sind einfache Bewegungsformen, die Sie jederzeit zwischendurch machen können.

Wartezeiten aktiv nutzen

Wussten Sie, dass Sie auch im Wartezimmer etwas für Ihre Ausdauer tun können?

  • Gehen Sie auf der Stelle, z. B. in leichtem Kniehub
  • Ziehen Sie abwechselnd die Schultern hoch und lassen Sie sie locker fallen
  • Verlagern Sie Ihr Gewicht von einem Bein aufs andere.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.

5 / 5 (3)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    Geprüft Prim. Dr. Marco Hassler und Katharina Zwinz: Stand September 2025 | Quellen und Bildnachweis
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
    Herz-Kreislauf-Funktion
    Die Leistungsfähigkeit von Herz und Blutgefäßen.