Es lohnt sich, die bekannten Risikofaktoren gut im Blick zu behalten. Ein gut eingestellter Blutdruck, stabile Blutzucker- und Blutfettwerte sowie ein gesundes Körpergewicht senken das Risiko für Herzereignisse.
- Die regelmäßige und konsequente Einnahme Ihrer Medikamente und das Wahrnehmen von Kontrollterminen ist wichtig, um die Symptome zu behandeln und Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
- Körperliche Aktivität kann Ihre Lebensqualität verbessern. Wichtig ist, dass die Bewegung an Ihre individuelle Belastbarkeit angepasst ist, sprechen Sie daher am besten mit Ihrem Behandlungsteam über für sie passenden Sportarten. Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren wollen, finden Sie hier die Schulung „Sport bei HCM“.
- Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder Übergewicht zu reduzieren und Blutzucker sowie Cholesterinwerte zu verbessern. Empfehlenswert ist vor allem eine mediterrane Ernährung. Der Alkoholkonsum sollte so gering wie möglich sein, denn Alkohol kann die Herzfunktion negativ beeinflussen.
- Anhaltender Stress kann das Herz belasten und sollte möglichst reduziert werden. Entspannungstechniken wie Meditation oder gezielte Atemübungen können helfen, zur Ruhe zu kommen und den Blutdruck zu senken.