Körperliche Aktivität spielt eine wichtige Rolle bei der Entlastung des Herzens. Mit der richtigen Sportart und der richtigen Belastung lässt sich das Risiko für Folgen bei hypertropher Kardiomyopathie (HCM) senken. Daher ist es wichtig, sportlich aktiv zu sein – nicht trotz HCM, sondern gerade deswegen.
Tatsächlich können plötzliche, intensive körperliche Belastungen das Risiko für schwere Herzrhythmusstörungen erhöhen. In seltenen Fällen kann es dabei während oder unmittelbar nach dem Sport zu einem plötzlichen Herztod kommen.
Um diese Risken zu minimieren und Komplikationen zu vermeiden, sind zwei Punkte sehr wichtig:
- Die optimale Belastung: Lassen Sie Ihre persönliche Belastbarkeit von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ermitteln und halten Sie sich an die empfohlenen Grenzen.
- Geeignete Sportarten: Bevorzugen Sie Ausdauersportarten wie lockeres Joggen oder leichtes Radfahren. Vermeiden Sie Wettkampfsportarten oder Aktivitäten mit plötzlichen Maximalbelastungen.
Neben HCM können weitere Faktoren wie Diabetes, Übergewicht oder erhöhte Blutfette die Herzgesundheit beeinträchtigen. Durch regelmäßige körperliche Aktivität können Sie diesen Risiken entgegenwirken und Ihre allgemeine Gesundheit verbessern.