3. Influenza bei Kindern

Wie äußert sich Influenza bei Kindern?

Eine Influenza bzw. Grippe äußert sich bei Kindern meist durch einen plötzlichen Beginn der Beschwerden. Häufig können besonders kleinere Kinder ihre Symptome, wie Kopfschmerzen, nicht klar benennen. Deshalb ist es wichtig auf Hinweise zu achten.

Mögliche Symptome einer Influenza sind:

  • Schwer senkbares, hohes Fieber
  • Müdigkeit
  • Trockener Husten
  • Erbrechen
  • Durchfall

Weiter ausruhen nach erster Besserung

Sorgen Sie in der ersten Zeit nach Besserung für ruhige und entspannende Unterhaltungsmöglichkeiten für Ihre Kinder. So hat der Körper noch weitere Zeit zur Genesung.

Wie verläuft Influenza bei Kindern?

Eine Influenza verläuft bei Kindern ähnlich wie bei Erwachsenen. Nach Einnahme eines fiebersenkenden (antipyretischen) Medikaments tritt häufig eine Besserung des Befindens ein. Wichtig ist es daher bei Kindern darauf zu achten, dass sich diese auch nach Abfall des Fiebers weiter schonen.

Wie gefährlich ist Influenza für Kinder?

Influenza ist für Kinder besonders gefährlich. Dies zeigt sich unter anderem daran, dass Kinder wie Senioren über 60 Jahre die höchsten Raten von Krankenhausaufenthalten aufweisen. Etwa 40% aller infizierten Kinder müssen im Krankenhaus aufgenommen und behandelt werden. Auch die Sterberaten sind bei Kindern höher als bei Erwachsenen. Besonders gefährdet sind dabei Kinder, die eine chronische Grunderkrankung haben oder zusätzlich eine bakterielle Infektion erleiden.

Die meisten Kinder verkraften eine Infektion mit Influenza jedoch gut und ohne Komplikationen.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    Diesen Kurs bewerten

    Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
    5/5 - (3)
    Geprüft Dr. Andreas Trobisch: Stand August 2025 | AT-15188 | Quellen und Bildnachweis
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
    Influenza
    Durch Influenzaviren verursachte Infektionskrankheit. Beginnt plötzlich und führt zu hohem Fieber, Schüttelfrost, starken Kopf- und Gliederschmerzen, trockenem Husten sowie starkem Krankheitsgefühl.