Die echte Grippe /Influenza wird durch das Influenzavirus verursacht und sollte nicht mit grippalen Infekten verwechselt werden. Diese können durch über 200 verschiedene Viren ausgelöst werden und unterscheiden sich in der Symptomatik von einer Influenzainfektion.
Was versteht man unter Grippe bzw. Influenza?
Was ist der Unterschied zwischen Influenza A und B?
Influenza A und B sind zwei verschiedene Virusarten, die evolutionär betrachtet durch verschiedene Mutationen entstanden sind. Das Influenza A Virus wird als Zoonose bezeichnet und kann sowohl Tiere als auch den Menschen befallen. Influenza B hingegen ist eine Erkrankung, die nur Menschen betrifft.
Grundsätzlich kommt Influenza A häufiger vor und löst oftmals schwerere Krankheitsbilder aus. Wobei die Schwere der Erkrankung auch immer von den betroffenen Patient:innen abhängig ist.
Was sind typische Symptome von Influenza?
Die typischen Symptome einer Influenzaerkrankung beginnen meist plötzlich und können sich wie folgt äußern:
- Gliederschmerzen
- Starkes Krankheitsgefühl
- Hohes Fieber
- Kopfschmerzen
- Halsschmerzen
- Trockener Husten
- Schnupfen
Zusätzlich können bei Kindern auch Erbrechen und Durchfall mögliche Symptome einer Influenza sein.
Das plötzliche Auftreten der Symptome ist klassisch für die Influenza (echte Grippe) und steht im Gegensatz zu einem oft schleichenden Beginn bei grippalen Infekten.
Wie häufig trifft eine Influenza auf?
Influenzawellen treten saisonal im Winter auf, beginnen meist im Dezember oder Januar und dauern 8-10 Wochen. Während einer solchen Grippewelle erkranken etwa 5-15% der Bevölkerung an einer Influenza.
Global betrachtet, gibt es Influenzainfektionen immer dort, wo gerade Winter ist. In den Tropen können Wellen von Influenza jederzeit ausbrechen.
Lediglich während der Corona-Pandemie gab es durch Isolations- und Schutzmaßnahmen keinen Ausbruch von Influenzawellen.
Wir freuen uns über Ihr Feedback
Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.