Da die Infektionswelle der Influenza meist im Dezember / Januar beginnt, ist die optimale Impfzeit im Oktober. Eine Impfung sollte jährlich erfolgen, da es aufgrund der hohen Mutationsraten des Virus zu ständig wechselnden Formen, sogenannten Subtypen kommen kann. Diese Subtypen werden jedes Jahr neu analysiert und der Impfstoff dementsprechend angepasst.
Zusätzlich ist es wichtig zu wissen, dass Kinder unter neun Jahren, die vorher noch nie eine Influenzaimpfung erhalten haben, zweimal im Abstand von mindestens vier Wochen geimpft werden sollten. Dies kann beispielsweise mit einem nasalen Impfstoff erfolgen. Ab neun Jahren reicht eine einmalige Dosis pro Jahr aus.
Absolute Kontraindikationen, die gegen eine Impfung sprechen, sind unter anderem die Folgenden:
- Akutes, hohes Fieber (über 38,5 Grad)
- Starke Hühnereiweiß-Allergie
- Immunschwäche, wie beispielsweise bei einer aktuell laufenden Chemotherapie
- Bei Lebendimpfstoff : Laufende Therapie mit Salicylaten, da Salicylate und eine Wildtyp-Influenza-Infektion mit dem Reye-Syndrom in Verbindung gebracht wurden.