2. Verlauf von Influenza

Wie ist der Krankheitsverlauf bei Influenza?

Influenza (auch Grippe genannt) äußert sich durch einen plötzlichen Krankheitsbeginn mit dem Maximum an Beschwerden innerhalb der ersten vier Tage. Häufig erleiden Patient:innen ein so starkes Krankheitsgefühl, dass Sie ärztliche Hilfe holen oder sogar medizinische Versorgung im Krankenhaus benötigen.

Zum Ende der ersten Woche lassen die Symptome langsam nach.  Es ist wichtig, sich auch in der zweiten Woche der Erkrankung noch zu schonen. Muskelschmerzen und starke Müdigkeit können zurückkehren und den Körper weiter belasten.

Das gilt auch für Kinder. Bei diesen sind die häufigsten Komplikationen einer Influenza Mittelohrentzündungen, bakterielle Lungenentzündungen, Fieberkrämpfe sowie Flüssigkeitsverluste durch Erbrechen und Durchfall.

Wie ansteckend ist Influenza?

Eine Influenza kann unterschiedlich stark ausfallen und nicht jede Influenza braucht eine ärztliche Behandlung. Es gibt jedoch einige Personengruppen, die sich bei Verdacht auf Influenza zeitnah ärztlichen Rat einholen sollten, um sich vor schwerwiegenden Komplikationen zu schützen.

Wann sollte ich unbedingt eine Ärztin/einen Arzt aufsuchen?

Die folgenden Personengruppen sind besonders gefährdet, einen schweren Verlauf der Influenza zu erfahren und sollten sich daher bei Verdacht in ärztliche Behandlung begeben:

  • Menschen mit chronischen Erkrankungen
  • Menschen mit geschwächtem Immunsystem
  • Schwangere
  • Übergewichtige
  • Kinder
  • Ältere Menschen

Treten die folgenden Symptome bei Ihnen oder bei Kindern auf, sollten Sie nicht zögern und ärztlichen Rat einholen:

  • Atemnot
  • Lethargisches Verhalten
  • Großer Flüssigkeitsverlust durch Erbrechen oder Durchfall

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    Diesen Kurs bewerten

    Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
    5/5 - (2)
    Geprüft Dr. Andreas Trobisch: Stand August 2025 | AT-15188 | Quellen und Bildnachweis
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
    Influenza
    Durch Influenzaviren verursachte Infektionskrankheit. Beginnt plötzlich und führt zu hohem Fieber, Schüttelfrost, starken Kopf- und Gliederschmerzen, trockenem Husten sowie starkem Krankheitsgefühl.