3. Symptome einer Anämie bei Myelofibrose

Welche Symptome treten bei einer Anämie bei Myelofibrose auf?

Die Symptome der Anämie sind unspezifisch. Das heißt, sie können auch bei anderen Erkrankungen auftreten. Viele Menschen mit Anämie fühlen sich über längere Zeit schlapp, müde und antriebslos. Die körperliche Leistungsfähigkeit lässt nach. Tätigkeiten, die vorher mühelos möglich waren – wie Gartenarbeit, Spaziergänge oder Sport – fallen plötzlich schwer oder müssen eingeschränkt werden.

Manche merken die Veränderungen nur in bestimmten Lebensbereichen: zum Beispiel beim Treppensteigen, bei längeren Wegen oder bei geistigen Aufgaben, die mehr Konzentration erfordern. Das Gefühl, dauerhaft nicht richtig „in Schwung“ zu kommen, kann ein Hinweis auf eine Anämie sein.

Bei Myelofibrose ist die Lage etwas komplizierter. Denn auch die Erkrankung selbst kann zu Müdigkeit und Erschöpfung führen. Die Symptome der Anämie und die der Myelofibrose überlappen sich also häufig. Es ist deshalb schwer zu erkennen, welche Ursache genau hinter der Erschöpfung steckt. Wenn die Anämie behandelt wird, die Laborwerte sich bessern und die Beschwerden trotzdem bleiben, ist es wahrscheinlich, dass die Symptome durch die Myelofibrose verursacht werden und nicht durch die Blutarmut.

Wie unterscheiden sich die Symptome bei einer chronischen Anämie?

Eine chronische Anämie entwickelt sich über einen längeren Zeitraum. Das ist auch bei der Myelofibrose häufig der Fall. Der Körper hat dabei die Möglichkeit, sich schrittweise an die veränderten Bedingungen anzupassen.

Bei einer chronischen Anämie verläuft die Veränderung oft schleichend. Viele Betroffene bemerken zunächst gar nicht, dass etwas nicht stimmt. Der Körper stellt sich auf die Situation ein. Man erledigt Tätigkeiten langsamer, macht öfter Pausen oder vermeidet anstrengende Aktivitäten. So können viele Dinge trotz der Anämie noch bewältigt werden, allerdings mit mehr Ruhe und weniger Energie.

Im Gegensatz dazu steht die akute Anämie. Sie entsteht plötzlich, zum Beispiel nach einem starken Blutverlust. Der Körper hier keine Möglichkeit, sich daran zu gewöhnen. Die körperliche Leistungsfähigkeit nimmt schlagartig ab, es kann zu Schwindel, Atemnot oder Kreislaufproblemen kommen.

Wann sollte ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden?

Bei Myelofibrose kann es schwierig sein, die Beschwerden einer Anämie klar von anderen Symptomen der Erkrankung zu unterscheiden. Denn die Anämie ist nur eines von mehreren Problemen, die im Verlauf auftreten können.

Wann sollte ich zum Arzt bei Anämie und Myelofibrose
Warnzeichen bei einer Anämie

Es gibt Warnzeichen, bei denen Sie ärztlichen Rat einholen sollten. Diese Symptome können auf eine schwere oder ausgeprägte Anämie hinweisen:

  • Starkes Herzklopfen – vor allem in Ruhe oder bei geringer Belastung
  • Erhöhter Puls – zum Beispiel, wenn das Herz versucht, den Sauerstoffmangel auszugleichen
  • Atemnot – besonders bei Aktivitäten, die davor gut möglich waren
  • Niedriger Blutdruck – begleitet von Schwindel oder Schwäche

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerken, sollten Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt kontaktieren.

Es ist wichtig abzuklären, ob die Beschwerden tatsächlich durch eine Anämie verursacht werden oder ob ein anderes Problem im Zusammenhang mit der Myelofibrose dahintersteckt. Nur durch eine Untersuchung kann entschieden werden, welche Behandlung sinnvoll ist – etwa eine Bluttransfusion oder eine andere Maßnahme, um Ihre Beschwerden zu lindern.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    Geprüft Dr. Jörg Chromik: Stand August 2025 | Quellen und Bildnachweis
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
    Anämie
    Verminderung der roten Blutkörperchen oder des Hämoglobins im Blut, die zu einer reduzierten Sauerstoffversorgung des Körpers führt. Symptome können Müdigkeit, Schwäche und Blässe sein.