5. Auswärts essen mit EoE

Wie kann ich bei Restaurantbesuchen meinen EoE-Ernährungsplan gut einhalten?

Mit einer eosinophilen Ösophagitis auswärts essen zu gehen, ist sehr gut möglich, es braucht aber etwas mehr Vorbereitung. Eine gute Hilfe ist es, im Vorfeld ein Restaurant auszuwählen, das eine online einsehbare Speisekarte hat. So können Sie vorab einschätzen, ob passende Gerichte für Sie dabei sind.

Bei Unsicherheiten ist es sinnvoll, telefonisch nachzufragen. Viele Restaurants sind inzwischen an besondere Ernährungsbedürfnisse gewöhnt, Sie sind damit keineswegs allein. Fragen nach bestimmten Inhaltsstoffen sind für Küchen oft Alltag. Wichtig ist aber, dass Sie aufmerksam bleiben. Das heißt, wenn Sie merken, dass das Personal unsicher ist, wählen Sie nur erkennbar sichere Speisen. Suchen Sie gezielt nach Restaurants, in denen Sie sicher sein können, dass Ihre Bedürfnisse ernst genommen werden.

Wenn Sie häufiger essen gehen oder einen Urlaub planen, kann es sinnvoll sein, einen kleinen Zettel vorzubereiten. Darauf sollte genau stehen, was Sie nicht vertragen – zum Beispiel: „Keine Milchprodukte, also auch keinen Käse, Joghurt, keine Ziegen- oder Schafsmilch.“ Je klarer die Angaben, desto besser kann auf Ihre Bedürfnisse eingegangen werden.

Ernährungsbedürfnisse im Freund:innen- und Familienkreis erklären

Die eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine seltene Erkrankung. Deshalb ist es gut möglich, dass Sie in Ihrem Umfeld die einzige Person mit dieser Diagnose sind. Vielen ist die Krankheit unbekannt, und auch die Rolle der Ernährung als Teil der Behandlung ist nicht allgemein bekannt.

Deshalb kann es hilfreich sein, zu erklären, dass Ihre Ernährung Teil der medizinischen Therapie ist, und nicht einfach eine persönliche Vorliebe oder „Modeerscheinung“. Machen Sie deutlich, dass bestimmte Lebensmittel Symptome und Entzündungen in der Speiseröhre auslösen können und deshalb konsequent gemieden werden müssen. So kann ihr Umfeld besser verstehen, warum Sie bestimmte Speisen ablehnen oder eigene Lebensmittel mitbringen, und Sie bei Ihrer Ernährung bei EoE unterstützen.

Wichtig ist aber auch zu bedenken, dass bei einer sehr seltenen Erkrankung das Gegenüber meist kein Experte bzw. keine Expertin ist und die Ansprüche daher möglicherweise nicht immer erfüllt werden können. Dabei kann es helfen die eigene Erwartungshaltung realistisch und nicht zu hoch zu setzen.

Wie finde ich geeignete Zwischenmahlzeiten bei EoE, wenn es mal schnell gehen muss?

Unterwegs verträgliche Snacks zu finden, ist bei eosinophiler Ösophagitis nicht immer leicht. Deshalb empfiehlt es sich, kleine Zwischenmahlzeiten von zu Hause dabei zu haben, wie:

  • Reiswaffeln oder glutenfreies Knäckebrot
  • Obst wie Bananen, Birnen oder Apfelmus
  • Selbstgebackene Snacks
  • Gemüse-Sticks mit verträglichem Aufstrich
  • Milchfreie Kekse oder glutenfreie Müsliriegel
  • Dunkle Schokolade ohne Milchbestandteile

Welche Zwischenmahlzeiten sich gut eignen, hängt immer von den individuellen Unverträglichkeiten ab – deshalb lohnt es sich, ein paar bewährte Optionen für sich selbst zusammenzustellen.

Welche Strategien helfen, um auf Festen oder Reisen trotz EoE sicher zu essen?

Anders als bei einer medikamentösen Behandlung der EoE ist bei einer Eliminationsdiät etwas mehr Planung im Alltag notwendig, jedoch gut machbar.

Bei Feiern und Einladungen ist es hilfreich, im Vorfeld mit der Gastgeberin oder dem Gastgeber zu sprechen. So lässt sich klären, welche Zutaten verwendet werden und ob einzelne Speisen für Sie geeignet sind. Wenn Sie unsicher sind, ist es völlig in Ordnung, eine eigene Mahlzeit mitzubringen.

Auch auf Reisen lohnt sich eine gute Vorbereitung. Viele Hotels und Veranstalter geben bereits bei der Buchung an, ob sie glutenfreie oder allergenarme Gerichte anbieten. Wenn das nicht ersichtlich ist, kann eine kurze Rückfrage im Vorfeld weiterhelfen. In einer Ferienwohnung haben Sie den Vorteil, selbst kochen zu können – hier liegt die Kontrolle ganz bei Ihnen. Wie Sie Rezepte abwandeln können, um Sie Ihren Bedürfnissen anzupassen, erfahren Sie in der Lektion „Genussvoll kochen mit EoE“.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.

0 / 5 (0)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    Geprüft Marlein Stasche: Stand November 2025 | Quellen und Bildnachweis
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.