Auch bei einer eosinophilen Ösophagitis ist eine vegetarische oder vegane Ernährung möglich. Entscheidend dabei ist, ob eine Eliminationsdiät durchgeführt wird und wie streng die Ernährung individuell umgesetzt werden kann.
- Bei einer vegetarischen Ernährung werden meist nur Fleisch und Fisch weggelassen. Das ist gut mit EoE vereinbar, solange die übrigen Nährstoffe ausreichend abgedeckt sind.
- Bei einer veganen Ernährung ist die Situation komplexer. Viele Patient:innen schließen durch diese Lebensweise freiwillig bereits mehrere Lebensmittelgruppen aus, darunter Milchprodukte, Eier und Fisch. Wird zusätzlich auf Soja oder Nüsse verzichtet, wird die Lebensmittelauswahl sehr eingeschränkt. Das ist für 6–8 Wochen machbar, für eine dauerhafte Umsetzung bei EoE bedarf es aber einer guten Planung.
- Wichtig ist, im Gespräch zu klären, wie konsequent vegan gelebt wird. Für eine Eliminationsdiät muss man nämlich davon ausgehen, dass die Lebensmittel zu 100% gemieden werden. Manche Menschen machen aber Ausnahmen, etwa in Gesellschaft oder auf Reisen – das muss bei der Gestaltung der Eliminationsdiät berücksichtigt werden.
- Eine vegane Ernährung benötigt in jedem Fall eine Ergänzung von Vitamin B12, da dieser Nährstoff fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vorkommt. Auch auf eine ausreichende Zufuhr an Eisen, Jod und Omega-3-Fettsäuren sollte geachtet werden.