Der Lebensmitteleinkauf spielt bei einer EoE-gerechten Ernährung eine zentrale Rolle, wenn Sie eine Eliminationsdiät durchführen. Wichtig ist dabei ein genauer Blick auf die Zutatenlisten. Warum es für Ihren Therapieerfolg wichtig ist, dass Sie sich strikt an die Eliminationsdiät halten, erfahren Sie in der Lektion „Geeignete Ernährung finden bei EoE“.
In der EU müssen die 14 Hauptallergene – darunter auch Milch, Eier, glutenhaltiges Getreide, Fisch, Soja und Nüsse – auf der Verpackung deutlich hervorgehoben sein. Das kann durch Fettdruck, Großbuchstaben oder Unterstreichung geschehen. Wenn Sie z. B. Milchprodukte vermeiden, sollten Sie auf Begriffe wie „Milch“, „Käse“, „Joghurt“, „Sahne“ oder „Molke“ achten.
Die Zutaten sind immer in absteigender Reihenfolge angegeben – das heißt: Die erste Zutat kommt mengenmäßig am häufigsten vor.
Zusätzlich finden sich häufig Hinweise wie „kann Spuren von … enthalten“. Das bedeutet, dass das Produkt in einer Anlage hergestellt wurde, in der auch diese Allergene verarbeitet werden. Wie viel tatsächlich enthalten ist, kann man daraus nicht ableiten.