7. Genuss schaffen mit EoE

Wie kann ich mich bei EoE auf Genuss und weniger auf Verbote fokussieren?

Der Fokus auf das, was nicht geht, kann bei eosinophiler Ösophagitis schnell überwiegen – gerade am Anfang einer Eliminationsdiät. Doch EoE bedeutet nicht, dass Genuss keinen Platz mehr hat. Im Gegenteil: Viele Patient:innen berichten, dass sie durch die bewusste Auseinandersetzung mit Ernährung neue Lebensmittel, Geschmacksrichtungen und Rituale für sich entdeckt haben.

Wer sich auf neue Gerichte und Zutaten einlässt, entdeckt oft spannende Alternativen. Viele Betroffene berichten, dass sie durch die Umstellung ganz neue Lieblingsrezepte gefunden haben. Wie in der Lektion „Einkaufen gehen mit EoE“ erklärt, bieten große Supermärkte eine Vielzahl an Alternativen, durch die man sich durchprobieren kann.

Genuss entsteht nicht nur durch Geschmack. Auch Düfte, Farben und die Art der Zubereitung spielen eine Rolle. Es kann helfen, bei EoE den Fokus auf neue Sinneseindrücke zu lenken – zum Beispiel mit schön angerichteten Tellern oder aromatischen Kräutern.

Rituale, um trotz Einschränkungen bei EoE Freude am Essen zu behalten

Jede:r von uns hat Rituale oder Gewohnheiten, die unseren Umgang mit Essen prägen. Auch wenn man sich dessen oft gar nicht bewusst ist, helfen diese Gewohnheiten dabei, dem Essen einen festen Platz im Alltag zu geben. Wie kann man diese Gewohnheiten bei eosinophiler Ösophagitis bewusst in den Alltag einbauen?

  • Verlässliche Strukturen schaffen: Viele Menschen starten zum Beispiel jeden Tag mit dem gleichen Frühstück. Gerade wenn Sie ein Frühstück gefunden haben, das gut schmeckt und verträglich ist, kann das Sicherheit und einen guten Start in den Tag geben.
  • Zeit und Ruhe beim Essen: Bewusst essen, ohne Ablenkung durch Handy oder Fernsehen, hilft dabei, den Geschmack wahrzunehmen und das Essen als angenehme Pause im Alltag zu erleben.
  • Neues ausprobieren und festhalten: Auch wenn manche Lieblingsgerichte bei EoE wegfallen, kann es etwas Schönes sein, neue Rezepte zu entdecken. Ein eigenes Rezeptbuch, in dem Sie Ihre Lieblingsgerichte sammeln, macht es leichter, den Überblick zu behalten, und fördert das Gefühl, aktiv gestalten zu können.
  • Essen bewusst gestalten: Ein schön gedeckter Tisch, ansprechendes Geschirr oder gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie tragen dazu bei, dass das Essen auch bei eosinophiler Ösophagitis ein positives Erlebnis bleibt.

Solche persönlichen Rituale geben Halt, machen Freude – und helfen, auch mit EoE genussvolle Momente im Alltag zu schaffen.

Wie kann ich den sozialen Aspekt des Essens trotz EoE beibehalten?

Essen ist ein wichtiger Teil des sozialen Lebens – ob bei Familienfeiern, im Freundeskreis oder in der Mittagspause mit Kolleg:innen. Auch mit EoE müssen Sie nicht auf diesen sozialen Aspekt verzichten. Sie müssen sich wegen Ihrer Ernährung nicht zurückziehen oder Dinge meiden, die Ihnen früher wichtig waren. Tun Sie weiterhin das, was Ihnen Freude macht – mit kleinen Anpassungen.

Wenn Sie ehrlich erklären, dass Ihre Ernährung Teil der Behandlung von eosinophiler Ösophagitis ist, zeigen viele Menschen mehr Verständnis, als man zunächst erwartet. Der soziale Aspekt des Essens lässt sich sehr einfach bewahren, wenn Sie offen kommunizieren und sich nicht aus dem Miteinander zurückziehen.

Ob Sie Ihr eigenes Essen mitbringen oder gemeinsam nach passenden Gerichten suchen – oft gibt es einfache Lösungen, damit alle am Tisch gut essen können. Wenn Sie selbst kochen oder Gastgeber:in sind, behalten Sie die Kontrolle über die Zutaten und Zubereitung. Gleichzeitig ist es eine schöne Gelegenheit, anderen zu zeigen, was Sie essen und wie Sie Ihre Gerichte gemäß Ihrer Diät für EoE zubereiten.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.

0 / 5 (0)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    Geprüft Marlein Stasche: Stand November 2025 | Quellen und Bildnachweis
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.