4. Dialyseformen im Überblick

Die Wahl der für Sie passenden Dialyseform hängt von Ihrer persönlichen Situation und verschiedenen Faktoren ab. Ihr sozialer und beruflicher Alltag, Ihre körperliche Verfassung, bestehende Vorerkrankungen und Ihre persönlichen Wünsche spielen dabei eine Rolle. Sprechen Sie offen mit Ihrem Behandlungsteam, um die geeignete Behandlungsform für Sie zu finden.

Fragen vor der Entscheidung zur Dialyseform

  • Wie viel Unterstützung habe ich zu Hause?
  • Wie selbständig bin ich und was traue ich mir zu?
  • Welche Therapieform lässt sich besser mit meinem Beruf und Alltag vereinbaren?
  • Gibt es medizinische Gründe für oder gegen eine Methode (z. B. Gefäßprobleme, entzündliche Darmerkrankungen)?

Für einige Patient:innen kann auch eine Nierentransplantation infrage kommen. Besprechen Sie dies frühzeitig mit Ihrem Behandlungsteam. Es besteht die Möglichkeit noch vor Dialysebeginn auf die Warteliste für eine Transplantation gesetzt zu werden. Wenn eine Lebendspenderin oder ein Lebendspender vorhanden ist, kann die Transplantation noch vor dem Beginn der Dialyse stattfinden.

Vergleich der Dialyseformen

Je nach Bewegungseinschränkung, Berufstätigkeit, familiärem Umfeld oder Wunsch nach Selbstbestimmung kann eine Hämodialyse oder Peritonealdialyse besser für Sie passen. Ein wesentlicher Unterschied ist die Art der Durchführung. Bei der Hämodialyse erfolgt diese 3x/Woche durch Pflegepersonal in einem Dialysezentrum. Bei der Peritonealdialyse hingegen wird die Dialyse täglich selbstständig zuhause durchgeführt.

Manchmal kommt es vor, dass Patient:innen mit der von Ihnen gewählten Dialyseform nicht zufrieden sind, weil man es sich anders vorgestellt hat oder neue Probleme auftauchen. In diesem Fall ist es auch möglich zwischen den Dialyseformen zu wechseln, sofern keine medizinischen Einwände vorliegen. Scheuen Sie sich nicht Ihre Ärztin oder Ihren Arzt darauf anzusprechen.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.

5 / 5 (3)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    Geprüft Brigitte Zinner-Wanggo BSc, MSc: Stand Oktober 2025 | Quellen und Bildnachweis
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
    Dialyse
    Verfahren, um den Körper von Stoffwechselabbauprodukten und überschüssigen Flüssigkeiten zu befreien.
    Hämodialyse
    Die Hämodialyse ist eine Form der Nierenersatztherapie, bei der das Blut außerhalb des Körpers durch eine Dialysemaschine geleitet wird. Ausscheidungsprodukte und überschüssige Flüssigkeit werden entfernt, bevor das Blut zurück in den Körper gelangt.
    Peritonealdialyse
    Die Peritonealdialyse ist eine Form der Nierenersatztherapie, bei der eine spezielle Lösung, welche die Abfallprodukte aus dem Blut aufnimmt, direkt in die Bauchhöhle eingeführt und wieder abgeleitet wird.