2. Risikofaktoren und Entstehung von COPD

Welche Ursachen kann COPD haben?

COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) entsteht durch die dauerhafte Reizung der Atemwege. Dabei spielen verschiedene Risikofaktoren eine Rolle:

  • Rauchen: Regelmäßiger Tabakkonsum ist die häufigste Ursache für die Entstehung einer COPD. Eine Umgebung mit Zigarettenrauch ist auch für Nichtraucher:innen ein Risikofaktor. Ebenso werden beim Vapen mit E-Zigaretten Reizstoffe eingeatmet, welche die Lunge schädigen können.
  • Umwelteinflüsse: Feinstaub, chemische Dämpfe oder Kontakt mit Schadstoffen können COPD auslösen oder verschlimmern.
  • Vererbung: Die Entstehung von COPD kann durch genetische Veranlagung gefördert werden.
  • Andere Lungenerkrankungen: Auch häufige Infektionen im Kindesalter oder chronisches Asthma erhöhen das Risiko, an COPD zu erkranken.

Risikofaktoren für COPD selbst beeinflussen

Die Entstehung von COPD lässt sich nicht in allen Fällen verhindern, aber Sie können viel tun, um Ihr Risiko zu senken.

Der wichtigste Schritt ist, Tabakrauch zu meiden. Deshalb sollte das Rauchen möglichst nie zur Gewohnheit werden. Wenn bereits eine Abhängigkeit besteht, empfehlen Ärztinnen und Ärzte immer eine Therapie zur langfristigen Entwöhnung. Diese lohnt sich auch bei einer bereits fortgeschrittenen COPD.

Bewegung, am besten an der frischen Luft, hilft dabei, die Lungenfunktion und die körperliche Belastbarkeit zu erhalten.

Ist COPD ansteckend?

Nein, COPD ist keine Infektionskrankheit und kann nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden. Es handelt sich um eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die durch eine langfristige Schädigung der Atemwege entsteht.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.

5 / 5 (2)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    MAT-AT-2501157 - 1.0 - 11/2025 | Geprüft Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Marie-Kathrin Breyer, PhD: Stand November 2025 | Quellen und Bildnachweis
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
    Chronisch
    (Gegenteil: akut)
    Sich über einen längeren Zeitraum allmählich entwickelnd oder bereits lange andauernd.