5. Krankenhausaufenthalte bei COPD-Exazerbationen

Wann muss man bei einer COPD-Exazerbation ins Krankenhaus?

Die meisten COPD-Exazerbationen lassen sich mit der verordneten Bedarfsmedikation gut zu Hause behandeln. In bestimmten Fällen ist jedoch eine ärztliche Abklärung oder ein Krankenhausaufenthalt notwendig.

Wenn Sie Veränderungen bei sich bemerken, wenden Sie sich an Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt bzw. Ihre Fachärztin oder Ihren Facharzt für Lungenheilkunde.

Außerhalb der Ordinationszeiten können Sie den Ärztefunkdienst oder – bei akuten Notfällen – die Rettung kontaktieren.

Welche Untersuchungen und Behandlungen erfolgen im Krankenhaus?

Wenn eine COPD-Exazerbation so ausgeprägt ist, dass ein Krankenhausaufenthalt notwendig ist, werden zunächst verschiedene Untersuchungen durchgeführt, um die Ursache der Beschwerden genau abzuklären.

Dazu gehören in der Regel:

  • Blutuntersuchungen, um Anzeichen für eine Infektion festzustellen und die Funktion wichtiger Organe wie Leber und Nieren zu überprüfen.
  • Ein Lungenröntgen, um beispielsweise Hinweise auf eine Lungenentzündung zu finden.
  • Ein EKG, um die Herzfunktion zu überprüfen und zusätzliche Ursachen für die Atemnot auszuschließen.

Wie läuft eine EKG-Untersuchung ab?

Ein EKG (Elektrokardiogramm) misst die elektrische Aktivität des Herzens und hilft dabei, den Herzrhythmus und die Herzleistung zu beurteilen. Dabei werden kleine Elektroden auf der Haut – meist an Brust, Armen und Beinen – befestigt. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.

In schweren Fällen kann vorübergehend eine Behandlung auf einer Überwachungs- oder Intensivstation notwendig sein. Dort ist eine engmaschige Betreuung möglich – zum Beispiel bei sehr starker Atemnot oder wenn die Atmung unterstützt werden muss.

Wie lange muss ich bei einer Exazerbation im Krankenhaus bleiben?

Die Dauer eines Krankenhausaufenthalts bei einer COPD-Exazerbation hängt von verschiedenen Faktoren ab – vor allem vom Schweregrad der COPD, relevanten Begleiterkrankungen und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand. Menschen mit weit fortgeschrittener COPD benötigen in der Regel etwas mehr Zeit, um sich von einer Exazerbation zu erholen als Personen mit einer leichteren oder mittelschweren Form.

In den meisten Fällen ist eine Entlassung nach 5 bis 7 Tagen möglich. Kommt es zusätzlich zu bakteriellen Infektionen oder einer Verschlechterung von Begleiterkrankungen wie Herzschwäche oder Diabetes kann der Aufenthalt auch etwas länger dauern. Nur in seltenen Fällen ist eine Behandlung über mehr als 10 Tage erforderlich.

Grundsätzlich gilt: Der Aufenthalt wird so lange wie notwendig, aber so kurz wie möglich gestaltet.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    Diesen Kurs bewerten

    Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
    Bitte bewerten Sie den Online-Kurs
    Geprüft Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour: Stand ?? | Quellen und Bildnachweis
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
    Elektroden
    Eine Elektrode ist ein elektrisch leitendes Objekt. Diese kann sowohl außerhalb des Körpers angebracht werden, wie beim EKG, oder im Körper.
    Exazerbation
    Eine Exazerbation kann bei vielen chronischen Erkrankungen auftreten. Dabei kommt es zu einer vorübergehenden Verschlimmerung der Symptome, die akut behandelt werden muss.