4. Grippe und COVID-19-Impfung verstehen

Die Empfehlungen in diesem Kurs richten sich nach dem offiziellen Schweizer Impfplan (Stand März 2025).

Warum wird die Grippeimpfung für mich im Alter empfohlen?

Die Grippe (Influenza ) ist keine harmlose Erkältung. Sie ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die nicht nur die Atemwege, sondern auch innere Organe wie das Herz betreffen kann. Gerade im höheren Alter steigt das Risiko für schwere Krankheitsverläufe durch ein geschwächtes Immunsystem deutlich an.

Typische Symptome der echten Grippe:

  • plötzliches, hohes Fieber,
  • starke Erschöpfung,
  • Glieder- und Muskelschmerzen,
  • schwere Atembeschwerden,
  • mögliche Komplikationen wie Lungenentzündung oder Herzbeteiligung.

Wichtig: Die Grippeviren verändern sich ständig. Deshalb wird der Impfstoff jedes Jahr angepasst und die Impfung muss jährlich erneuert werden.

Warum brauche ich bei COVID-19 eine Auffrischungsimpfung?

COVID-19 wird durch das SARS-CoV-2-Virus ausgelöst und kann ähnlich wie die Grippe schwer verlaufen. Auch hier gilt: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für schwere Komplikationen wie eine Lungenentzündung mit Herz- oder Gehirnbeteiligung.

Die Impfung ist mittlerweile Teil des regulären Impfplans in der Schweiz. Empfohlen wird sie:

  • ab 65 Jahren: für alle Personen, unabhängig vom Gesundheitszustand,
  • ab 16 Jahren: bei Risikopatient:innen,

Eine Auffrischung ist notwendig, weil der Impfschutz nach 6-12 Monaten nachlässt. Außerdem verändern sich die Viren über die Zeit, so wird der Impfstoff regelmäßig angepasst.

Ein Termin – doppelter Schutz

Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich im Herbst gleichzeitig gegen Grippe und COVID-19 impfen.

  • Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Impftermin bei Ihrer Hausärztin oder in der Apotheke.
  • Sie ersparen sich doppelte Wege und sind mit einem Besuch umfassend geschützt.
  • Beide Impfungen werden in der Regel gut vertragen und werden von den Krankenkassen übernommen.

Wo und wie oft sollte ich mich impfen lassen?

Sowohl die Grippe- als auch die COVID-19-Impfung sind für Menschen ab 65 Jahren als jährliche Auffrischungsimpfungen vorgesehen. Diese sollten idealerweise im Herbst, also zwischen Oktober und November, erfolgen – damit der Impfschutz pünktlich zur Erkältungs- und Grippesaison aufgebaut ist.

Sie können sich an verschiedenen Orten impfen lassen:

  • In Ihrer Hausarztpraxis, wo die Impfung in der Regel routinemäßig angeboten wird.
  • In vielen Apotheken, die in der Schweiz zur Impfung berechtigt sind. Dort geht es oft besonders schnell und unkompliziert. Fragen Sie am besten in der Apotheke Ihres Vertrauens nach.

Früh sein lohnt sich

Warten Sie nicht zu lange! Gerade im Herbst kann es zu Engpässen bei Terminen kommen, besonders, wenn viele Menschen gleichzeitig geimpft werden möchten. Vereinbaren Sie also frühzeitig einen Termin, oder informieren Sie sich direkt in Ihrer Apotheke, ob eine Impfung ohne Anmeldung möglich ist.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.

4.3 / 5 (6)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    Geprüft Prof. Dr. med. Ulrich Heininger: Stand September 2025 | Quellen und Bildnachweis
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
    Influenza
    Durch Influenzaviren verursachte Infektionskrankheit. Beginnt plötzlich und führt zu hohem Fieber, Schüttelfrost, starken Kopf- und Gliederschmerzen, trockenem Husten sowie starkem Krankheitsgefühl.