Die Empfehlungen in diesem Kurs richten sich nach dem offiziellen Schweizer Impfplan (Stand März 2025).
Warum brauche ich im höheren Alter noch Impfungen?
Gerade im Alter nimmt die Abwehrkraft unseres Körpers ab. Infektionen verlaufen häufiger schwerer, und es dauert länger, bis man sich wieder erholt. Impfungen sind daher eine wichtige Vorsorgemaßnahme, um lange aktiv und unabhängig zu bleiben.
„Impfungen sind wie eine Gesundheitsversicherung. Sie schützen nicht nur vor Krankheiten, sondern auch vor deren Komplikationen.“ (Prof. Dr. Ulrich Heininger)
Welche Impfungen werden ab 65 Jahren empfohlen?
Die Schweizer Impfkommission unterscheidet zwei Gruppen:
- Basisimpfungen: Diese Impfungen sind für alle Erwachsenen empfohlen und werden von der Krankenkasse übernommen. Ab 65 Jahren zählen dazu:
- Diphtherie
- Tetanus (Wundstarrkrampf)
- Keuchhusten (Pertussis)
Diese werden in einer Kombi-Impfung alle zehn Jahre aufgefrischt.
- Ergänzende Impfungen: Diese Impfungen werden zusätzlich empfohlen, besonders zur Vermeidung schwerer Verläufe:
- Grippe (Influenza ) – jährlich
- COVID-19 – jährlich
- Gürtelrose (Herpes Zoster) – ab 65, zwei Dosen im Abstand von zwei Monaten
- Pneumokokken – einmalig ab 65
- RSV (Atemwegserkrankung) – ab 60 oder 75 Jahren, je nach Risiko
Die meisten dieser Impfungen werden von der Grundversicherung übernommen. In einzelnen Fällen lohnt sich jedoch ein kurzer Anruf bei der Krankenkasse zur Klärung.
Wo kann ich mich impfen lassen?
Impfungen sind an folgenden Stellen möglich:
- Hausarzt oder Hausärztin: meist die erste Anlaufstelle
- Apotheken: viele dürfen Impfungen ab 16 Jahren durchführen (je nach Kanton)
- Fachärzt:innen, z. B. für Lunge oder Gynäkologie
Wichtig: Wer unter chronischen Erkrankungen leidet (z. B. Herzschwäche, Rheuma, geschwächtes Immunsystem), sollte vor einer Impfung lieber Rücksprache mit der Hausarztpraxis halten. In solchen Fällen ist die Apotheke nicht immer der passende Ort.
Wir freuen uns über Ihr Feedback
Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.