7. Meine Impfungen im Blick

Die Empfehlungen in diesem Kurs richten sich nach dem offiziellen Schweizer Impfplan (Stand März 2025).

Wie finde ich heraus, welche Impfungen mir noch fehlen?

Um zu wissen, ob Sie ausreichend geschützt sind, brauchen Sie vor allem Ihren Impfausweis. Darin sind alle bisherigen Impfungen dokumentiert, ähnlich wie bei einem Pass für Ihre Gesundheit.

Um Ihren Impfstatus zu überprüfen, können Sie einfach auf das Datum der letzten Impfung schauen. Nehmen Sie ihn alternativ mit zu Ihrer Hausärztin / Ihrem Hausarzt oder in die Apotheke. Dort können Sie sich schnell und unkompliziert aufklären lassen, über die Impfungen, die Ihnen noch fehlen.

Impfausweis dokumentieren

Es lohnt sich, Ihren Impfausweis digital oder auf Papier zu sichern:

  • Machen Sie eine Kopie oder ein Foto davon.
  • Speichern Sie es z. B. auf dem Smartphone oder in einem Ordner zu Hause.

So sind Sie auch bei Verlust auf der sicheren Seite.

Welche Impfungen können gleichzeitig gegeben werden – und warum ist das sinnvoll?

Wenn mehrere Impfungen anstehen, müssen Sie nicht für jede Impfung einzeln in die Praxis oder die Apotheke gehen. Viele Impfstoffe lassen sich gut miteinander kombinieren, das spart Ihnen Zeit und Aufwand.

Sie können problemlos zwei Impfungen gleichzeitig bekommen (eine pro Arm). In bestimmten Fällen können Sie sogar drei oder vier Impfungen an einem Tag erhalten.

Das wird medizinisch gut vertragen. Mögliche Reaktionen wie Muskelkater im Arm sind vorübergehend und harmlos und treten, wenn überhaupt, dann auch nur einmal auf.

Was passiert, wenn ich meinen Impfpass verloren habe?

Keine Sorge, auch das lässt sich gut regeln.

Wenn Sie wissen, wo Sie zuletzt geimpft wurden, z. B. in der Hausarztpraxis oder Apotheke, wenden Sie sich einfach dorthin. Ihre Daten sind dort dokumentiert und es kann ein neuer Impfausweis ausgestellt werden.

Wenn keine Unterlagen mehr vorhanden sind: Raten oder schätzen Sie nicht, welche Impfungen bereits geimpft wurden. In diesem Fall erhalten Sie einen Nachholimpfplan. Wenden Sie sich hierfür an Ihre Hausärztin / Ihren Hausarzt.

Dieser ist auf Ihre Situation abgestimmt und in wenigen Monaten abgeschlossen.

Ihr Immunsystem „verzeiht“ es übrigens, wenn eine Impfung versehentlich doppelt gegeben wird, es kommt nicht zu vermehrten Impfreaktionen oder ähnlichem.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.

4.3 / 5 (6)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    Geprüft Prof. Dr. med. Ulrich Heininger: Stand September 2025 | Quellen und Bildnachweis
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.