5. Pneumokokkenimpfung verstehen

Die Empfehlungen in diesem Kurs richten sich nach dem offiziellen Schweizer Impfplan (Stand März 2025).

Was sind Pneumokokken und warum ist die Impfung für mich im Alter empfohlen?

Pneumokokken sind Bakterien, die sehr verbreitet sind und von Mensch zu Mensch weitergegeben werden, zum Beispiel durch Husten, Niesen oder Sprechen in engem Kontakt.

Bei gesunden Menschen leben sie oft unbemerkt im Nasen-Rachenraum, ohne Probleme zu verursachen. Doch wenn das Immunsystem geschwächt ist, etwa durch eine Erkältung, eine Grippe oder einfach durch das Alter, können die Bakterien gefährlich werden.

Sie gelangen dann in tiefere Körperregionen und können schwere Infektionen verursachen, zum Beispiel:

  • Lungenentzündung (Pneumonie),
  • Mittelohrentzündung,
  • eitrige Hirnhautentzündung (Meningitis),
  • Blutvergiftung (Sepsis) oder
  • Infektionen in inneren Organen.

Ab dem Alter von 65 Jahren steigt das Risiko für solche schweren Pneumokokken-Erkrankungen deutlich an, auch ohne chronische Vorerkrankungen.

Wann und wie oft sollte ich mich gegen Pneumokokken impfen lassen?

Die Schweizer Impfkommission empfiehlt die Pneumokokken-Impfung:

  • für alle Personen ab 65 Jahren, unabhängig vom Gesundheitszustand,
  • auch für jüngere Menschen, wenn sie bestimmte Vorerkrankungen haben (z.  chronische Lungen- oder Herzkrankheiten, Asthma).

Die Impfung wird einmalig verabreicht, es ist kein regelmäßiges Auffrischen notwendig. Sie ist langfristig wirksam gegen die häufigsten gefährlichen Pneumokokken-Stämme.

Sie senkt das Risiko schwerer Verläufe deutlich und schützt langfristig – mit nur einem Impftermin.

Ich wurde bereits früher gegen Pneumokokken geimpft – brauche ich die Impfung nochmal?

Vielleicht erinnern Sie sich daran, bereits vor einigen Jahren eine Pneumokokkenimpfung erhalten zu haben. Wichtig zu wissen ist: Es gibt heute neue, erweiterte Impfstoffe, die einen besseren Schutz bieten.

Folgende Impfstoffe sind derzeit verfügbar:

  • 13-valenter Impfstoff (älter, deckt 13 Stämme ab),
  • 15-valenter Impfstoff,
  • 20-valenter Impfstoff (neuester Standard, schützt gegen 20 Pneumokokken-Stämme).

Empfohlen wird heute vor allem der 20-valente Impfstoff, besonders für Personen ab 65 Jahren. Falls Sie also vor mehr als einem Jahr mit dem 13-valenten Impfstoff geimpft wurden, ist eine zusätzliche Impfung mit dem 20-valenten Impfstoff sinnvoll.

Kostenübernahme bei erneuter Impfung

Manche Krankenkassen übernehmen die neue Impfung nur unter bestimmten Bedingungen. Fragen Sie am besten vorab bei Ihrer Krankenkasse nach.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.

4.3 / 5 (6)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    Geprüft Prof. Dr. med. Ulrich Heininger: Stand September 2025 | Quellen und Bildnachweis
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
    Influenza
    Durch Influenzaviren verursachte Infektionskrankheit. Beginnt plötzlich und führt zu hohem Fieber, Schüttelfrost, starken Kopf- und Gliederschmerzen, trockenem Husten sowie starkem Krankheitsgefühl.