3. RSV, COVID-19 und Grippe

Die Empfehlungen in diesem Kurs richten sich nach dem offiziellen Schweizer Impfplan (Stand März 2025).

Warum sind Grippe und Covid-19 in der Schwangerschaft besonders gefährlich?

Grippe (Influenza ) und Covid-19 können in der Schwangerschaft deutlich schwerer verlaufen als bei nicht schwangeren Personen. Besonders im letzten Drittel der Schwangerschaft steigt das Risiko für Komplikationen wie Krankenhausaufenthalte oder sogar Intensivpflege. Auch ein erhöhtes Risiko für Frühgeburten ist bekannt. Das liegt unter anderem daran, dass sich die Immunabwehr während der Schwangerschaft verändert, ebenso wie die Atmungsphysiologie. So ist z. B. das Lungenvolumen reduziert, was den Körper anfälliger für Atemwegserkrankungen macht.

Warum ist die RSV-Impfung in der Schwangerschaft wichtig?

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist eine häufige Ursache für schwere Atemwegsinfektionen bei Säuglingen. Besonders in den ersten Lebensmonaten kann das Virus zu Krankenhausaufenthalten führen, etwa wegen Bronchiolitis oder Lungenentzündung. Da Babys direkt nach der Geburt noch nicht selbst geimpft werden können, bietet die Impfung in der Schwangerschaft einen wichtigen Schutz.

Ihr Impfschutz hilft Ihrem Baby

Wenn Sie sich in der Schwangerschaft gegen Grippe, Covid-19 oder RSV impfen lassen, bildet Ihr Körper schützende Antikörper , die über die Plazenta an Ihr Baby weitergegeben werden. So profitiert auch Ihr Baby direkt von Ihrem Impfschutz, besonders in den ersten Lebenswochen, in denen es noch nicht selbst geimpft werden kann.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Impfung gegen RSV, Grippe und Covid-19?

  • RSV-Impfung: zwischen der 32. und 36. Schwangerschaftswoche, idealerweise mindestens 2 Wochen vor Geburt
  • Grippeimpfung: vorzugsweise ab der 12. Schwangerschaftswoche, während der saisonalen Impfperiode (Herbst/Winter)
  • Covid-19-Booster: ebenfalls ab der 12. SSW, je nach saisonaler Empfehlung in der Schweiz

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.

4.5 / 5 (4)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    Geprüft Dr. med. Anda-Petronela Radan: Stand September 2025 | Quellen und Bildnachweis
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
    Antikörper
    (Immunoglobuline)
    Eiweiße (Proteine), die von Zellen des Immunsystems gebildet werden, um Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren zu bekämpfen. Bei manchen Erkrankungen kann es zu einer fehlgeleiteten Bildung von Antikörpern gegen körpereigene Zellen oder Strukturen kommen.
    Influenza
    Durch Influenzaviren verursachte Infektionskrankheit. Beginnt plötzlich und führt zu hohem Fieber, Schüttelfrost, starken Kopf- und Gliederschmerzen, trockenem Husten sowie starkem Krankheitsgefühl.