Zurück zur Kursübersicht

Kurs Lungenhochdruck verstehen: Lektion 3 von 7

Symptome des Lungenhochdrucks

In dieser Lektion erfahren Sie, welche Beschwerden durch Lungenhochdruck entstehen können. Zu Beginn sind diese Symptome noch sehr unspezifisch, deshalb wird Lungenhochdruck oft erst spät erkannt. Im Laufe der Zeit können weitere Beschwerden hinzukommen, die einen eindeutigeren Verdacht begründen.

Video Transkript

Welche Symptome macht Lungenhochdruck?

Lungenhochdruck macht sehr wenig Symptome.

Erst im Spätstadium kommt es zu Müdigkeit, Erschöpfung, schweren Beinen, Depressionen, eigentlich dann später erst zu Atemnot und Schwellungen und Zyanose.

Was sind bedrohliche Symptome?

Bedrohliche Symptome von Lungenhochdruck bei den jungen Menschen sind Synkopen, sind auch kurze Präsynkopen und ein schneller Puls.

Bedrohliche Symptome für ältere Patienten sind Hämoptysen, also blutiger Auswurf, auch im älteren Patienten Synkopen und Episoden von Vorhofflattern, also dieser unregelmäßigen Herzfrequenz.

Symptome zu Beginn der Erkrankung

Ist der Druck im Lungenkreislauf erhöht, merken Sie schon bald Symptome. Allerdings sind diese noch so allgemein und schleichend, dass es häufig lange dauert, bis die richtige Diagnose gestellt wird.

Das sind typische Beschwerden in der ersten Zeit der Erkrankung:

  • Sie sind häufig müde und erschöpft.
  • Ihre körperliche Belastbarkeit lässt spürbar nach.
  • Sie bekommen bei Belastung Atemnot.
  • Sie spüren vielleicht Herzrhythmusstörungen und haben zum Beispiel das Gefühl, Ihr Herz rast oder stolpert.

Sehr häufig werden diese Symptome zunächst nicht ernst genommen. Die Betroffenen (und häufig auch die ÄrztInnen) begründen diese Beschwerden mit dem Alter oder einer schlechten Kondition.

Symptome im weiteren Verlauf

Im Verlauf der Erkrankung können weitere Symptome hinzukommen:

  • Die Atemnot nimmt zu und tritt auch bei geringen Anstrengungen oder sogar in völliger Ruhe auf.
  • Ihnen wird schwindlig, der Kreislauf ist schwach und Sie leiden vielleicht unter kurzzeitigen Ohnmachtsanfällen (Synkopen).
  • Die Halsvenen treten deutlich hervor, da sich Blut vor der rechten Herzhälfte staut.
  • Sie entwickeln Wassereinlagerungen im Gewebe, die sich zum Beispiel durch schwere und geschwollene Beine zeigen.
  • Lippen, Finger und Zehen können sich bläulich verfärben, weil sie nicht mehr ausreichend durchblutet werden.
  • Auch Brustschmerzen und Engegefühle können auftreten.

Check: Wie stark sind Sie durch Ihren Lungenhochdruck beeinträchtigt?

Machen Sie hier einen Schnelltest, um Ihre körperliche Leistungsfähigkeit genauer einschätzen zu können.

Lungenhochdruck: Vom Sofa ins BadKönnen Sie in Ihrer Wohnung vom Sofa ins Bad oder vom Schlafzimmer in die Küche gehen, ohne dabei außer Atem zu geraten? (Die Strecke sollte in etwa 10 bis 15 Metern entsprechen.)
Ja
Nein

Ja

Nein

Lungenhochdruck: Spaziergang im GartenKönnen Sie eine Runde durch den Garten gehen oder auf der Straße einige Häuser ablaufen, ohne dabei außer Atem zu geraten? (Diese Strecke sollte in etwa 50 bis 80 Metern entsprechen.)
Ja
Nein

Ja

Nein

Lungenhochdruck: FußballfeldKönnen Sie die längere Seite eines Fußballfeldes hin- und wieder zurückgehen? (Dies entspricht etwa einer Strecke von 180 bis 240 Metern.)
Ja
Nein

Ja

Nein

Lungenhochdruck: 10 Minuten Spaziergang Können Sie zehn Minuten lang zügig spazieren gehen?
Ja
Nein

Ja

Nein

Teile das Quiz um deine Ergebnisse zu sehen!

Subscribe to see your results

Beeinträchtigung durch Lungenhochdruck

%%score%% von %%total%% Fragen wurden richtig beantwortet.

%%description%%

%%description%%

Loading...

Wussten Sie schon

Auch wenn die Ursachen für Lungenhochdruck sehr unterschiedlich sein können, sind Symptome und Verlauf bei den genannten Varianten ähnlich.

Geprüft Univ.-Prof.in Dr.in Irene Lang: Stand Januar 2019

Bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.

Würden Sie diesen Online-Kurs empfehlen?

4.4/5 - (67)
Zur Kursübersicht

Dieser Kurs ist Teil der Kursreihe „Leben mit Lungenhochdruck“

Zur Kursreihe
Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.

Bildnachweise: Vladimir Filimonov,Weenee,ideyweb,ms10,Blan-k/Bigstock.com