Zurück zur Kursübersicht

Kurs Lungenhochdruck verstehen: Lektion 2 von 7

Wie entsteht Lungenhochdruck?

„Woher kommt das denn?“ Diese Frage stellen sich viele PatientInnen. In dieser Lektion erfahren Sie, welche Organe und Funktionen an der Entstehung von Lungenhochdruck beteiligt sind, ob die Erkrankung vererbbar ist und welche Risikofaktoren und Ursachen bekannt sind.

Video Transkript

Gibt es Medikamente, die Lungenhochdruck erzeugen?

Es gibt auch Medikamente, die Lungenhochdruck erzeugen:

  • Und der Prototyp eines solchen Medikaments war das Amphetamin-Präparat Aminorex. Das gibt es nicht mehr. Das hat es in den 60er Jahren gegeben.
  • Auch Medikamente wie Fen-Phen in den Vereinigten Staaten, ein anderer Appetitzügler, macht Lungenhochdruck.
  • Methamphetamin-Präparate machen Lungenhochdruck.
  • Medikamente, die auch Lungenhochdruck erzeugen, die jetzt in den letzten zehn Jahren erkannt wurden, war das Benfluorex, ein Antidiabetikum in Frankreich.
  • Und auch das Medikament Dasatinib, das ein Krebsmittel ist, das bei verschiedenen hämatoonkologischen Tumoren verwendet wird, erzeugt passager Lungenhochdruck.

Medikamente die die Angiogenese hemmen, erzeugen Lungenhochdruck.

Wie unterscheiden sich präkapilläre und postkapilläre Formen des Lungenhochdrucks?

Eine wichtige Frage, die immer wieder gestellt wird, ist: Welchen Lungenhochdruck habe ich. Und weil das eine wichtige Frage ist möchte ich dazu eine Zeichnung machen.

Stellen Sie sich vor, Sie sind hier der Patient. Dann ist aus Ihrer Sicht, und aus der Sicht des Arztes ist rechts und links vertauscht, und daher ist es aus der Sicht des Arztes das rechte Herz hier und das linke Herz hier, und der Lungenkreislauf ist hier dazwischen mit dem Kapillargebiet und der Lungenvene, die hier zum linken Vorhof führt. Das wäre der kleine Kreislauf.

  • Bei der Lungenhochdrucksform, die PAH heißt, bei der sogenannten echten Lungenhochdrucksform ist der Druck in diesem Schenkel erhöht: In der Pulmonalarterie, im Kapillargebiet und in einem kleinen Teil der Venen. Das ist der echte Lungenhochdruck. Das ist der Lungenhochdruck, den wir behandeln können mit Lungenhochdrucks-Medikamenten.
  • Die Mehrzahl der Patienten hat aber einen postkapillären Lungenhochdruck — postkapillär. Das heißt: nach dem Kapillargebiet in diesem Teil. Und der Druck, der durch die Erhöhung in diesem Teil (= links) zustande kommt und dort (= nach rechts) hinüberdrückt mit der Ursache hier (= links), ist der postkapilläre Lungenhochdruck. Für den gibt es keine Lungenhochdrucks-Therapien.

Der Lungenkreislauf

Lungenhochdruck kommt selten eigenständig vor, meist ist eine andere Erkrankung die Ursache. In allen Fällen spielt sich das Problem jedoch in einem wichtigen Bereich des Blutkreislaufs ab: Im „kleinen Kreislauf“ / „Lungenkreislauf“.

Rechte Herzhälfte

Sie nimmt das sauerstoffarme Blut auf, das aus dem Körper zurückkommt, und pumpt es in den Lungenkreislauf um Sauerstoff aufzunehmen. Bei zu hohem Druck im Lungenkreislauf versucht sich die rechte Herzhälfte anzupassen und der Herzmuskel verdickt sich. Auf Dauer schadet dies der Pumpleistung: Weniger Blut kann in die Lunge gepumpt werden.

Lungenarterie

Durch dieses Blutgefäß fließt Blut vom Herzen zur Lunge hin. Bei einer pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) ist die Lungenarterie verengt, sodass das Blut nicht mehr wie gewohnt fließen kann und der Druck im Lungenkreislauf steigt.

Lungenvene

Wenn das Blut in der Lunge wieder genügend Sauerstoff aufgenommen hat, fließt es über die Lungenvene zurück zur linken Herzhälfte.

Linke Herzhälfte

Hier kommt sauerstoffreiches Blut aus dem Lungenkreislauf an. Die linke Herzhälfte pumpt es dann durch den ganzen Körper und versorgt so Muskeln und Organe. Ist die linke Herzhälfte zu schwach, kann sie nicht das gesamte Blut weiterpumpen, sodass es zu einer Stauung und damit zu einer Erhöhung des Lungendrucks kommt.

Ursachen und Risikofaktoren für Lungenhochdruck

Woher Lungenhochdruck kommt, ist sehr unterschiedlich und hängt von der jeweiligen Form ab. Sehr häufig sind andere Erkrankungen die Ursache, zum Beispiel Erkrankungen des linken Herzens oder der Lunge (zum Beispiel COPD oder Lungenfibrose).

Etwas anders sieht das bei der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) aus: Dabei kann es sich um eine eigenständige Erkrankung handeln. Die Ursachen dafür sind noch nicht gänzlich geklärt, man weiß jedoch, dass es im Frühstadium der Erkrankung zu Fehlfunktionen in den Zellverbänden an der Innenwand der Blutgefäße kommt.

Genetische Faktoren, Bindegewebserkrankungen (wie systemische Sklerose oder systemischer Lupus erythematodes), angeborene Herzfehler, eine HIV-Infektion oder Lebererkrankungen sowie manche Drogen und Medikamente (insbesondere Appetitzügler und Amphetamine) können PAH verursachen.

Ist Lungenhochdruck vererbbar?

In seltenen Fällen können die Gene eine Rolle spielen, nämlich bei der sogenannten hereditären PAH, einer Unterform der pulmonal-arteriellen Hypertonie. Diese Form des Lungenhochdrucks kann in Familien gehäuft auftreten. Schuld ist die Mutation bestimmter Gene. Allerdings tritt die Erkrankung längst nicht bei allen Mutationsträgern auf: Es scheint, als müssten weitere Faktoren hinzukommen, damit tatsächlich Lungenhochdruck entsteht. Bei Frauen ist die Gefahr an hereditärer PAH zu erkranken deutlich höher als bei Männern. Allerdings: Liegt eine andere Erkrankung zugrunde, spielt Vererbung keine oder kaum eine Rolle. Die hereditäre PAH bildet eine seltene Ausnahme.

Wussten Sie schon?

Lungenhochdruck kann lange Zeit stabil bleiben, denn Ihr Herz hat große Fähigkeiten, die Probleme auszugleichen. Allerdings nimmt es auf Dauer Schaden und es kann dadurch zum “Rechtsherzversagen” kommen. Wichtig ist deshalb eine möglichst frühzeitige Behandlung.

Mehr zu den Behandlungsmöglichkeiten von Lungenhochdruck erfahren Sie im weiterführenden Online-Kurs zur Behandlung des Lungenhochdrucks.

Geprüft Univ.-Prof.in Dr.in Irene Lang: Stand Januar 2019

Bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.

Würden Sie diesen Online-Kurs empfehlen?

4.4/5 - (67)
Zur Kursübersicht

Dieser Kurs ist Teil der Kursreihe „Leben mit Lungenhochdruck“

Zur Kursreihe
Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.