Damit Ihre Behandlung bei feuchter altersbedingter Makuladegeneration möglichst erfolgreich verläuft, ist es wichtig, dass Sie gut informiert sind. Nutzen Sie Ihre Kontrolltermine, um gezielt Fragen zu stellen. So verstehen Sie besser, wie Ihre Therapie wirkt und was Sie selbst tun können, um den Behandlungserfolg zu unterstützen. Folgende Fragen können besonders hilfreich sein:
- Wie hat sich mein Sehvermögen seit der letzten Untersuchung entwickelt?
Fragen Sie nach, ob es eine Verbesserung gibt und wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, das Sehvermögen zu erhalten oder zu steigern.
- Was zeigt die aktuelle Bildgebung?
Lassen Sie sich erklären, ob noch Flüssigkeit unter oder in der Netzhaut sichtbar ist – und in welcher Form. Diese Informationen helfen, den Verlauf der Erkrankung besser zu verstehen.
- Wie oft muss ich behandelt werden?
Die Abstände zwischen den Injektionen (Spritzen ins Auge) hängen von der Krankheitsaktivität ab. Klären Sie genau, welches Intervall für Sie aktuell vorgesehen ist, um keine Termine zu verpassen.
- Wie lassen sich die Intervalle planen, zum Beispiel rund um Urlaube oder Feiertage?
Gerade in Ferienzeiten kommt es leicht zu Terminverschiebungen. Fragen Sie daher frühzeitig, wie Ihre Therapie auch in dieser Zeit sicher weitergeführt werden kann.
Notieren Sie sich Ihre Fragen am besten schon vor dem Termin in Ruhe zu Hause, so vergessen Sie nichts Wichtiges im Gespräch.
Checkliste für das Arztgespräch
Fragen zur Diagnose / Erkrankung:
Fragen zur Behandlung:
Fragen zu Risiken und Nebenwirkungen:
Schreiben Sie Ihre Fragen vor dem Termin auf. So behalten Sie den Überblick und vergessen nichts Wichtiges.