2. Juckreiz im Alltag

Auswirkungen von Juckreiz auf die körperliche und seelische Leistungsfähigkeit

Juckreiz ist mehr als nur ein unangenehmes Gefühl auf der Haut. Viele Patient:innen beschreiben eine deutliche Einschränkung ihrer körperlichen und seelischen Leistungsfähigkeit. Wer nachts schlecht schläft, weil der Juckreiz ständig stört, fühlt sich tagsüber oft ausgelaugt und weniger belastbar. Oft entsteht ein regelrechter Teufelskreis: Der Juckreiz führt zum Kratzen, durch das Kratzen entstehen Hautveränderungen wie kleine Knötchen, die wiederum den Juckreiz auslösen bzw. verstärken und Betroffene kratzen erneut. Durch das Kratzen wird auch die Hautbarriere geschwächt und das Risiko für Infektionen steigt.

Das ständige Kratzen, die Unruhe und das Gefühl, nicht zur Ruhe zu kommen, können mit der Zeit an den Kräften zehren und die Lebensqualität beeinträchtigen. Wichtig ist daher, dass die Ursache gemeinsam mit Ihrem Behandlungsteam gefunden werden kann, um eine für Sie passende Therapie einleiten zu können.

Welche weiteren Symptome und Folgen kann Juckreiz haben?

Juckreiz tritt häufig mit anderen Beschwerden gemeinsam auf. Dazu gehören:

  • Schlafstörungen und Konzentrationsprobleme
    Durch den Juckreiz und das ständige Kratzen, kann es zu Schlafstörungen kommen. Diese können zu einer ausgeprägten Tagesmüdigkeit und Erschöpfung führen, die den Alltag und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können. Dadurch kann es im Alltag auch zu Konzentrationsschwierigkeiten kommen. Weiters sind auch einige Patient:innen durch das Restless Legs Syndrom (Syndrom der unruhigen Beine) beeinträchtigt. Dabei treten typische Symptome wie unangenehme, bis hin zu schmerzhaften Missempfindungen in den Beinen und ein starker Bewegungsdrang meist abends und nachts auf und können so auch den Schlaf stören.
  • Depressive Verstimmung und Angst
    Das ständige unangenehme Gefühl beeinträchtigt nicht nur den Körper, sondern kann auch die Stimmung deutlich verschlechtern und zu depressiven Verstimmungen führen. Hinzu kommt oft die Sorge, dass der Juckreiz stärker werden oder gar nicht mehr verschwinden könnte. Auch sichtbare Kratzspuren können Betroffene stark belasten.
  • Hautprobleme und -infektionen
    Es können generelle Hautprobleme, wie trockene Haut, Ekzeme und Hautläsionen , oder sonstige Hautveränderungen auftreten. Durch das häufige Kratzen entstehen kleine Verletzungen, die auch Schmerzen verursachen können. Weiters verliert die Haut ihre Schutzfunktion und wird anfälliger für Infektionen durch Bakterien, Pilze oder Viren.
  • Sozialer Rückzug
    Manche Patient:innen haben Hemmungen, überhaupt soziale Kontakte aufzunehmen, weil sie ständig das Gefühl haben, sich kratzen zu müssen oder schämen sich für Kratzspuren auf der Haut. Aus Scham oder Furcht kann es zu einem sozialen Rückzug kommen, was wiederum die allgemeine Stimmung und Lebensqualität beeinflussen kann.

Juckreiz-Tagebuch

Ein Juckreiz-Tagebuch kann für Sie und auch Ihr Behandlungsteam eine große Hilfe sein:

  • Dokumentieren Sie, wann und wo der Juckreiz besonders stark ist, wie lange er dauert, was vielleicht der Auslöser war (z. B. nach der Dialyse , nach dem Duschen oder bestimmten Mahlzeiten) und welche weiteren Beschwerden Sie bemerken.
  • Notieren Sie auftretende Veränderung der Haut, Schlafqualität und Stimmung. Achten Sie dabei auf Zusammenhänge mit Dialysezeiten, Ernährung oder Hautpflege.
  • Halten Sie auffällige Hautstellen, Rötungen oder Kratzspuren fotografisch fest, damit das medizinische Team Veränderungen im Verlauf besser beurteilen kann.
  • Besprechen Sie Ihre Beobachtungen regelmäßig mit dem Pflegeteam oder Ihren Ärzt:innen.

Für Ihr medizinisches Team sind diese Informationen sehr wichtig. So können Zusammenhänge mit anderen Symptomen leichter erkannt werden, die Ursache Ihres Juckreizes besser eingegrenzt werden und gezielt Lösungen gefunden werden, um Ihren Juckreiz zu behandeln.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.

0 / 5 (0)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    Geprüft Prof. Dr. Gert Mayer: Stand Oktober 2025 | Quellen und Bildnachweis
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
    Dialyse
    Verfahren, um den Körper von Stoffwechselabbauprodukten und überschüssigen Flüssigkeiten zu befreien.
    Hautläsionen
    Jede Art von Veränderung oder Schädigung der Haut, die von einer kleinen Wunde bis zu größeren Hautveränderungen reichen kann. Dies umfasst Flecken, Geschwüre, Blasen oder Knoten. 
    Restless Legs Syndrom

    Ein unkontrollierbarer Bewegungsdrang der Beine, oft verbunden mit unangenehmen Gefühlen wie Kribbeln oder Ziehen.