Eine enge Zusammenarbeit mit Ihrem medizinischen Team ist der Schlüssel zu einem sicheren und erfolgreichen Training mit chronisch lymphatischer Leukämie. Besonders empfehlenswert ist eine sportmedizinische Untersuchung, bevor Sie mit einem neuen Bewegungsprogramm beginnen oder die Intensität Ihres Trainings steigern. Diese Untersuchung dient dazu, Ihre aktuelle Belastbarkeit festzustellen und mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen.
Welche Rolle spielt die sportmedizinische Untersuchung?
Was wird dabei untersucht?
Im Rahmen der sportmedizinischen Untersuchung werden unter anderem ein EKG, Blutdruck- und Pulsmessungen sowie Belastungstests durchgeführt. So kann Ihr Arzt oder Ihre Ärztin beurteilen, wie Ihr Herz-Kreislauf-System auf körperliche Anstrengung reagiert und ob Anpassungen im Trainingsplan notwendig sind. Auch die Leistungsdiagnostik, zum Beispiel auf dem Fahrradergometer, gibt wertvolle Hinweise darauf, welche Trainingsintensität für Sie optimal ist.
Wieso sollte ich mich regelmäßig sportmedizinisch checken lassen?
Regelmäßige Kontrollen sind sinnvoll, um das Training an den Verlauf der CLL und die Therapie anzupassen. Ihr Ärzteteam kann Sie motivieren, unterstützen und bei Bedarf neue Ziele mit Ihnen festlegen. Führen Sie ein Bewegungstagebuch, in dem Sie Ihre Aktivitäten, Fortschritte und Beschwerden notieren. So behalten Sie den Überblick und können Veränderungen frühzeitig erkennen.
Wir freuen uns über Ihr Feedback
Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.
