3. Sicher trainieren mit CLL

Welche Rolle spielt mein Ärzteteam vor dem Trainingsstart?

Sicherheit steht bei körperlicher Aktivität immer an erster Stelle, besonders bei einer chronischen Erkrankung wie CLL. Lassen Sie sich deshalb vor Trainingsbeginn ärztlich beraten. Ihr Ärzteteam kann einschätzen, welche Bewegungsformen für Sie geeignet sind und ob bestimmte Vorerkrankungen oder Medikamente berücksichtigt werden müssen.

Einige Medikamente, wie Betablocker oder blutverdünnende Mittel, können die Belastbarkeit beeinflussen oder bei bestimmten Sportarten mehr Vorsicht erfordern. Klären Sie daher im Vorfeld, ob und wie Sie Ihr Training mit chronisch lymphatischer Leukämie anpassen sollten. Eine sportmedizinische Untersuchung gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit: Hier werden Herz, Kreislauf und Lunge überprüft, um mögliche Risiken auszuschließen und das Training optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Wichtige Sicherheitshinweise für das Training

Um Ihr Training sicher zu gestalten, holen Sie sich vor Trainingsbeginn ärztlichen Rat ein, besonders bei Begleiterkrankungen. Klären Sie mit Ihrem Ärzteteam, ob Ihre Medikamente Einfluss auf das Training haben. Beginnen Sie mit leichten Übungen und steigern Sie Dauer und Belastung langsam. Hören Sie auf Ihren Körper und machen Sie bei Beschwerden eine Pause.

Warnzeichen, bei denen Sie das Training unterbrechen sollten

Achten Sie während des Trainings auf folgende Warnsignale:

  • Schmerzen in Gelenken oder Muskeln
  • Atemnot oder Druckgefühl in der Brust
  • Herzstolpern oder Herzrasen
  • Fieber oder Infekte

Persönliche Belastungsgrenze erkennen

  • Können Sie sich während des Trainings noch unterhalten, ohne außer Atem zu geraten?
  • Spüren Sie Erschöpfung, Schwindel oder Übelkeit?
  • Haben Sie neue oder ungewohnte Beschwerden?
  • Haben Sie Ihr Training bei Fieber oder Infekt pausiert?

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.

5 / 5 (1)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    AT_CP-545108_Okt2025 | Geprüft OA Dr. Andreas Reichinger: Stand Oktober 2025 | Quellen und Bildnachweis
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
    Chronisch
    (Gegenteil: akut)
    Sich über einen längeren Zeitraum allmählich entwickelnd oder bereits lange andauernd.