1. Behandlungsmöglichkeiten bei COPD

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei COPD?

Die Erkrankung COPD lässt sich zum heutigen Zeitpunkt zwar noch nicht heilen, aber gut behandeln. Die COPD-Therapie unterscheidet:

  • Langzeitbehandlung: Der Großteil der Therapiemöglichkeiten ist langfristig ausgelegt und soll das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Hauptsächlich kommen dabei inhalative Medikamente zum Einsatz. Wenn eine medikamentöse Therapie nicht ausreicht, werden auch operative Verfahren oder Eingriffe im Rahmen von Lungenspiegelungen angewendet.
  • Akutbehandlung : Bei COPD-Exazerbationen kommt es zu einer plötzlichen Verschlechterung der Erkrankung mit Hustenanfällen oder Atemnot. Das erfordert eine Intensivierung und Erweiterung der Medikation.
  • Ergänzende Maßnahmen: Es gibt viele Methoden, wie Sie Ihre Behandlung selbst unterstützen können. Bereits kleine Veränderungen im Alltag können sich positiv auf Ihre Gesundheit auswirken. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist ein Rauchstopp.

Wie wird entschieden, welche Therapie die richtige für mich ist?

Da die COPD bei jedem Menschen etwas anders verläuft, muss die Therapie individuell festgelegt werden. Zu den Therapie-entscheidenden Faktoren gehören die Häufigkeit von Krankheitsschüben sowie das Ausmaß der Beschwerden wie Husten oder Atemnot.

Außerdem erfordern nicht alle COPD-Formen die gleiche Behandlung. Je nachdem, ob eine Entzündung oder Überblähung der Lunge bei Ihnen im Vordergrund steht, kommen unterschiedliche Behandlungsmethoden zum Einsatz.

Bestimmte Biomarker bieten weitere Informationen, die für die Behandlungsplanung wichtig sind. Dabei handelt es sich um Messwerte im Blut, die Hinweise auf Entzündungsprozesse oder eine vermehrte Immunreaktion im Körper geben. Bei der COPD spielen sogenannte eosinophile Granulozyten eine besondere Rolle. Wenn diese im Blut erhöht sind, kann eine bestimmte medikamentöse Therapie sinnvoll sein.

Neben diesen medizinischen Faktoren fließen auch Ihre persönlichen Umstände und individuellen Bedürfnisse in die Therapieplanung ein. Ihr Behandlungsteam wird mit Ihnen gemeinsam eine Strategie festlegen, um eine geeignete Therapie für Ihre COPD-Erkrankung zu finden.

Können unterschiedliche Therapien bei COPD kombiniert werden?

Eine Kombination verschiedener Therapiemethoden ist nicht nur möglich, sondern häufig auch notwendig.

Schon in frühen Stadien werden häufig mehrere Medikamente mit unterschiedlichen Wirkungsweisen kombiniert. So können individuelle Symptome gezielt behandelt werden.

Bei fortgeschrittener COPD kann manchmal die medikamentöse Therapie die Beschwerden jedoch nicht ausreichend lindern. In diesen Fällen ist eine Operation oft hilfreich.

Außerdem ergänzen ausreichende Bewegung, gezielte Atemübungen sowie eine ausgewogene Ernährung die ärztliche Behandlung und unterstützen Ihr körperliches Wohlbefinden.

Was ist das Ziel der COPD-Behandlung?

Bei der COPD handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die zum heutigen Zeitpunkt noch nicht geheilt werden kann. Das Ziel der Behandlung ist es, den Krankheitsfortschritt zu verlangsamen, Symptome zu lindern und akuten Verschlechterungen vorzubeugen. Die Förderung Ihrer Lebensqualität steht dabei im Mittelpunkt.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    Diesen Kurs bewerten

    Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
    Bitte bewerten Sie den Online-Kurs
    Geprüft Prim. Univ. Prof. Dr. Bernd Lamprecht: Stand ?? | Quellen und Bildnachweis
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
    Akutbehandlung
    Eine Akutbehandlung ist die sofortige medizinische Behandlung bei plötzlichen oder schweren Erkrankungen oder Verletzungen.
    Immunantwort
    Reaktion des Immunsystems auf Organismen oder Substanzen, die es für schädlich hält. Das Abwehrsystem des Körpers kann nach einer durchgemachten Krankheit oder nach einer Impfung einen Krankheitserreger erkennen. Das Immunsystem reagiert und bekämpft den Krankheitserreger.