5. Verlauf und Prognose von COPD

Wie sieht der Krankheitsverlauf von COPD aus und wie schnell schreitet die Erkrankung voran?

COPD steht für chronisch obstruktive Lungenerkrankung und ist eine fortschreitende Erkrankung, für die es zum heutigen Zeitpunkt leider noch keine Heilung gibt. Der Krankheitsverlauf hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie zu einem großen Teil selbst beeinflussen können.

Indem Sie sich an die Therapievorgaben Ihres Behandlungsteams halten, körperlich aktiv bleiben und Schadstoffe wie Tabakrauch meiden, können Sie aktiv an Ihrer Behandlung mitwirken. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag, um die Krankheit zu stabilisieren und Ihre Lebensqualität zu erhalten.

Welche COPD-Stadien gibt es?

Die GOLD-Klassifikation unterteilt COPD in vier Stadien anhand der Einsekunden-Kapazität (FEV1) in der Lungenfunktion:

  • GOLD 1: leichte COPD
  • GOLD 2: mittelschwere COPD
  • GOLD 3: schwere COPD
  • GOLD 4: sehr schwere COPD

Eine weitere Einteilung in drei Gruppen (A, B und E) erfolgt nach der Ausprägung der Symptome und der Häufigkeit von Exazerbationen . Dies ist wichtig für die Wahl der Behandlung der COPD.

Wie sich die Symptome über die Zeit verändern können, erfahren Sie in der Lektion „Symptome bei COPD“.

Warum ist bei COPD ein Schutz vor Infektionen besonders wichtig?

Infektionen der Atemwege zählen zu den häufigsten Auslösern von Exazerbationen bei COPD, da Sie zu weiteren Schäden im Lungengewebe führen.

Achten Sie auf einen ausreichenden Impfschutz und holen Sie ausständige Impfungen nach, um Ansteckungen möglichst zu verhindern. Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt bzw. Ihre Lungenfachärztin oder Ihr Lungenfacharzt berät Sie diesbezüglich gerne. Mehr Informationen dazu, welche Impfungen bei COPD wichtig sind, finden Sie in der Schulung „COPD behandeln“.

Wie beeinflusst COPD den gesamten Körper?

Neben der Lunge kann die COPD auch andere Organe betreffen. Eine dauerhaft reduzierte Sauerstoffversorgung kann das Herz belasten und die Leistungsfähigkeit im Alltag verringern. Häufig kommt es deswegen langfristig zu einem Muskelabbau. Bewegung und Atemtraining helfen in diesem Fall dabei, dauerhaft belastbar zu bleiben.

Manchmal beeinflusst die COPD auch die seelische Gesundheit. Atemnot kann zu Symptomen wie Angst oder Depressionen führen. Ihr psychisches Wohlbefinden ist ein wichtiger Teil der Therapie und sollte immer berücksichtigt werden. Wenden Sie sich daher frühzeitig an Ihr Behandlungsteam und fragen Sie nach Hilfsangeboten in Ihrer Nähe.

Wo finde ich Unterstützung, wenn mich die COPD-Symptome psychisch belasten?

  • Viele Kliniken bieten eine psychologische Beratung für Patient:innen und ihre Angehörigen an.
  • Eine Psychotherapie kann Ihnen helfen, besser mit Symptomen wie Angst, Erschöpfung oder Niedergeschlagenheit umzugehen.
  • In Selbsthilfegruppen oder Online-Foren können Sie sich mit anderen Betroffenen über Ihre Erfahrungen und Sorgen austauschen. Informieren Sie sich im Internet oder bei Ihrem Behandlungsteam, welche Angebote es in Ihrer Nähe gibt.

Ist COPD heilbar und wie verändert sich meine Lebenserwartung dadurch?

Die COPD ist nach dem jetzigen Stand der Wissenschaft noch nicht heilbar, aber sehr gut behandelbar. Eine frühzeitige Diagnose und konsequente Therapie verbessern die Lebenserwartung deutlich.

Patient:innen mit COPD leiden oft an weiteren Erkrankungen, die Lebensqualität und -erwartung zusätzlich einschränken können. Beides wird am wirksamsten gebessert, wenn zusätzlich zur COPD auch diese Nebenerkrankungen gezielt behandelt werden.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.

5 / 5 (2)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    MAT-AT-2501157 - 1.0 - 11/2025 | Geprüft Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Marie-Kathrin Breyer, PhD: Stand November 2025 | Quellen und Bildnachweis
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
    Chronisch
    (Gegenteil: akut)
    Sich über einen längeren Zeitraum allmählich entwickelnd oder bereits lange andauernd.
    Exazerbation
    Eine Exazerbation kann bei vielen chronischen Erkrankungen auftreten. Dabei kommt es zu einer vorübergehenden Verschlimmerung der Symptome, die akut behandelt werden muss.