Chronische Erkrankungen können das Immunsystem fehlregulieren. Es kann dazu kommen, dass das Immunsystem auf harmlose körpereigene Zellen reagiert („Autoimmunreaktion“) und es so zu Entzündungen kommt. Dadurch wird das Immunsystem von Krankheitserregern „abgelenkt“. Man wird häufiger krank. Das Immunsystem besteht aus vielen Teilen, die im Körper zusammenwirken. Dazu gehören insbesondere die Immunzellen, auch weiße Blutkörperchen genannt („Leukozyten “), und Antikörper .
Warum kann bei manchen chronischen Erkrankungen das Immunsystem geschwächt sein?
Welche Erkrankungen können das Immunsystem langfristig schwächen?
Viele chronische Erkrankungen können das Immunsystem beeinflussen:
- Diabetes: Ein hoher Blutzuckerspiegel kann dazu führen, dass Immunzellen Krankheitserreger schlechter bekämpfen.
- Chronische Nierenerkrankungen: Die Niere scheidet Stoffe aus, die der Körper nicht länger braucht und die ihm in hohen Dosen schaden können. Scheidet die Niere weniger aus, sammeln sich Stoffe, die auch das Immunsystem schwächen.
- Lebererkrankungen: Die Leber produziert wichtige Teile des Immunsystems. Wenn sie fehlen, kann es Krankheitserreger schlechter abwehren.
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Dazu gehören insbesondere Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa .
- Chronische Herzerkrankungen: Das Herz pumpt das Blut durch den Körper. Das Blut transportiert Teile des Immunsystems zu den Krankheitserregern. Bei einer Herzschwäche sinkt die Durchblutung und das Immunsystem gelangt schlechter zu den Erregern.
- Chronische Lungenerkrankungen: Wenn die Lunge erkrankt ist, kann das Immunsystem Erreger innerhalb der Lunge schlechter abwehren.
Welche Therapien können mein Immunsystem schwächen?
Bei manchen Erkrankungen werden Medikamente gegeben, die das Immunsystem und Entzündungen unterdrücken („Immunsuppressiva “):
- Autoimmunerkrankungen: Bei Autoimmunerkrankungen reagiert das Immunsystem auf den eigenen Körper. Dazu gehören neben rheumatologischen Erkrankungen auch chronisch entzündliche Darmerkrankungen.
- Nach einer Transplantation: Das Immunsystem erkennt ein transplantiertes Organ als fremd und versucht dieses abzustoßen. Um dies zu verhindern, wird das Immunsystem medikamentös unterdrückt.
- Lungenerkrankungen: Bei einigen Lungenerkrankungen (wie zum Beispiel Asthma und COPD) wird das Immunsystem aktiviert und es kommt zu Entzündungen. Dadurch verengen sich die Atemwege. Immunsuppressiva wie beispielsweise Steroide zum Inhalieren weiten die Atemwege. Sie können wieder durchatmen.
Wir freuen uns über Ihr Feedback
Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.