Zurück zur Kursübersicht

Kurs Prostatakrebs Therapie: Lektion 1 von 6

Abwartende Beobachtung und aktive Überwachung

Abwartende Beobachtung

Bei der abwartenden Beobachtung wird nicht unmittelbar therapeutisch eingegriffen. Stattdessen wird ausgehend von den Beschwerden des Patienten eine Abwägung darüber getroffen, ob Eingriffe in einem guten Verhältnis zu möglichen Risiken und Nebenwirkungen stehen. Auch die Behandlung mit Schmerzmitteln findet nur statt, wenn Beschwerden auftreten.

Gleason-Score

Bei der abwartenden Beobachtung wesentlich ist der sogenannte Gleason-Score. In fünf Graden werden Abweichungen von Zellveränderungen bei zwei Zellproben beurteilt und zu einem Gesamt-Score zusammengefasst. Der Gleason-Score beträgt demnach mindestens 2 und maximal 10. Je höher der Wert, desto ungünstiger ist das Ergebnis für den Patienten.

Beide Zellproben werden während der Biopsie entnommen. Diese Vorgehensweise ist notwendig, weil Prostatakarzinome oftmals uneinheitlich sind. Durch die Laboruntersuchung werden Prognosen über das Tumorwachstum getroffen. Beim abwartenden Beobachten sollte nur dann nicht eingegriffen werden, wenn der Gleason-Score einen Wert unter 7 annimmt und die Lebenserwartung aufgrund einer anderen Erkrankung oder des Alters unter zehn Jahren liegt.

Abwartendes Beobachten kommt also dann zum Einsatz, wenn dem Patienten eine belastende Therapie erspart werden soll. Dies kann etwa der Fall sein, wenn andere schwerwiegende Begleiterkrankungen im Vordergrund stehen oder der Patient ein sehr hohes Lebensalter erreicht hat, in dem die Behandlung eines langsam wachsenden Prostatakarzinoms keine sinnvolle Maßnahme ist.

Aktive Überwachung

Bei der aktiven Überwachung spielen regelmäßige Kontrolluntersuchung die zentrale Rolle. Behandelt wird der Prostatakrebs nur, wenn der Tumor auffällig wird. Überwacht wird dabei oftmals bei jüngeren Patienten, auf die Folgendes zutrifft:

  • Prostatakarzinom lokal begrenzt
  • Tumorzellen in zwei oder weniger Stanzproben
  • Tumorbefall der Stanzproben liegt bei 50 Prozent oder weniger
  • Gleason-Score von 6 oder niedriger
  • PSA-Wert von 10 ng/ml oder niedriger
  • Lebenserwartung von mindestens 10 Jahren

Geprüft OA Dr. med. Otto Krieger: Stand 13.12.2018

Bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.

Würden Sie diesen Online-Kurs empfehlen?

Zur Kursübersicht
Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.