6. Diagnose und Stadien bei CTCL

Welche Untersuchungen werden zur Diagnose von CTCL durchgeführt?

Die Diagnose kutaner T-Zell-Lymphome (CTCL) basiert auf drei grundlegenden Schritten:

  • Ganzkörperuntersuchung der Haut: Eine umfassende Untersuchung des gesamten Körpers wird durchgeführt. Dabei wird die gesamte Haut genaustens inspiziert und alle Veränderungen und Auffälligkeiten dokumentiert.
  • Hautbiopsie: Es wird mindestens eine Hautbiopsie durchgeführt. Hierfür wird mit einer Stanze ein kleines Stückchen Ihrer Haut ausgestanzt. Um diese Probe dann unter dem Mikroskop genaustens analysieren zu können, wird die Probe zunächst in dünne Scheiben geschnitten und fixiert. Mit Hilfe der Durchflusszytometrie können dann die unterschiedlichen Zellen in ihrem Vorkommen und Aussehen analysiert und dokumentiert werden. Mit der Klonalitätsanalyse wird beispielsweise festgestellt, ob die Abwehrzellen in der untersuchten Gewebeprobe vielfältig sind oder einheitlich derselben Gruppe angehören. Somit können Ärztinnen und Ärzte die Art der Erkrankung bestimmen und die individuell angepasste Behandlung beginnen.
  • Blutuntersuchung: Eine Blutprobe wird entnommen und im Labor untersucht, um eine mögliche Beteiligung des Blutes auszuschließen und weitere diagnostische Erkenntnisse zu gewinnen.

Ablauf einer Hautbiopsie

Bei einer Hautbiopsie wird eine kleine Gewebeprobe aus der Haut entnommen. Zuerst wird die betroffene Stelle mit einer örtlichen Betäubung betäubt, damit Sie keinen Schmerz spüren. Dann wird mit einer kleinen Stanze ein kleines Stück der betroffenen Haut herausgeschnitten. Die Wunde wird anschließend mit einem oder zwei Stichen genäht oder mit einem Pflaster versorgt. Die Hautbiopsie dauert nur wenige Minuten und hilft, genaue Diagnosen zu stellen.

Nach der Biopsie sollten Sie darauf achten, die Wunde sauber und trocken zu halten. Befolgen Sie die Anweisungen Ihrer Ärztin/Ihres Arztes zur Wundpflege, um Infektionen zu vermeiden und meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Die Fäden werden in der Regel nach etwa 1-2 Wochen entfernt.

In welche Stadien kann CTCL eingeteilt werden?

Die Einteilung eines CTCLs in die verschiedenen Stadien ist im ärztlichen Alltag sehr wichtig. Denn nur so können die unterschiedlichen Ausprägungen miteinander verglichen werden. Dies ist hilfreich für die Erforschung neuer Therapien aber auch für die Prognose des individuellen Verlaufs. Außerdem ist bereits bekannt, dass abhängig vom Stadium unterschiedliche Therapien wirksam sind. Daher ist es wichtig, das Stadium der Erkrankung zu kennen, um so die richtige Therapie auszuwählen.

Beim Betrachten der verschiedenen Stadien eines CTCL wird oft die Mycosis fungoides als Beispiel herangezogen, die in die klinischen Stadien I bis IV unterteilt ist. Während im Stadium I die Symptome auf die Haut beschränkt sind und keine Tumorknoten vorhanden sind, weist Stadium IV eine Beteiligung des Blutes auf, wodurch das CTCL bereits auf andere Organsysteme übergeht.

Das Sézary-Syndrom wird bereits von Beginn an durch eine Beteiligung des Blutsystems charakterisiert und wird daher direkt als Stadium IV klassifiziert.

Gibt es Erkrankungen, die aufgrund ähnlicher Symptome mit CTCL verwechselt werden können?

Da kutane T-Zell-Lymphome so selten auftreten, sind die Symptome für Ärzt:innen nicht immer leicht zu erkennen. Daher nimmt der Diagnoseprozess häufig längere Zeit ein als bei anderen Erkrankungen.

Zusätzlich können die Hautläsionen (Hautveränderungen) bei CTCL anderen Hauterkrankungen ähneln, insbesondere in den frühen Stadien, was eine genaue Diagnose erschwert. Besonders entzündliche oder bösartige Hauterkrankungen können in den Anfangsstadien ähnliche Symptome wie CTCL zeigen.

Wann sollte ich als Patient:in mit Psoriasis oder atopischer Dermatitis aufmerksam werden?

Wenn Sie als Patient:in an Psoriasis oder atopischer Dermatitis erkrankt sind und Ihre Therapie auch nach einiger Zeit noch keine Wirkung erzielt, sollte die Diagnose überprüft werden. Oftmals ähneln sich die Läsionen der verschiedenen Erkrankungen nämlich sehr, sodass die weitaus mehr verbreitete Psoriasis als Erstdiagnose in Betracht gezogen wird. Kutane Lymphome hingegen werden als sehr seltene Erkrankung auch heute noch oft übersehen.

Erneute Überprüfung Ihrer Diagnose

Wenn Sie trotz regelmäßiger Einnahme Ihrer Medikamente und Anwendung Ihrer Therapien keine Verbesserung Ihrer (entzündlichen) Hauterkrankung feststellen oder sich die Symptome während der Therapie verstärken oder verändern, ist es wichtig, sich erneut an Ihre Dermatologin/Ihren Dermatologen zu wenden.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
5/5 - (12)
Geprüft Prof.in DDr.in Emmanuella Guenova: August 2024 | Quellen und Bildnachweis
Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
Biopsie
Entnahme von verdächtigen Gewebeproben, um eine Krebserkrankung oder entartete Zellen zu diagnostizieren. Gewebeproben werden je nach Organ mit verschiedenen Techniken entnommen und unter dem Mikroskop beurteilt.
Durchflusszytometrie
Methodik in der Labortechnik zur   automatisierten Untersuchung zellhaltiger Flüssigkeiten, wie z.B. Blut. 
Hautläsionen
Jede Art von Veränderung oder Schädigung der Haut, die von einer kleinen Wunde bis zu größeren Hautveränderungen reichen kann. Dies umfasst Flecken, Geschwüre, Blasen oder Knoten. 
intravenös
(Abkürzung: IV)
Flüssigkeiten, Medikamente oder Nährstoffe werden direkt in die Vene durch eine Nadel oder einen Katheter gegeben.
Klonalitätsanalyse
Untersuchungsmethode in der Diagnostik von Lymphomen die feststellt, ob B- oder T-Zellen im Gewebe (zum Beispiel in der Haut) vielfältig (polyklonalsind oder nicht (monoklonal). 
Läsionen
Gewebeschädigungen in einem begrenzten Bereich. Diese kann durch verschiedenste Verletzungen oder Erkrankungen hervorgerufen werden.