7. Mit Angehörigen über die Patientenverfügung sprechen

Wie kann ich mit meinen Angehörigen über die Patientenverfügung sprechen?

Ihre Wünsche am Lebensende betreffen nicht nur vorrangig Sie selbst, sondern auch Ihre Angehörigen. Daher ist es wichtig, gemeinsam über das Thema zu sprechen.

Dabei sollen Sie sich nicht von Ihren Angehörigen beeinflussen lassen. Vielmehr geht es darum, Ihre Angehörigen über Ihre eigenen Wünsche und Inhalte der Patientenverfügung zu informieren.

Mehr zum Thema Unterstützung am Lebensende finden Sie in unserem Kurs „Das Lebensende vorbereiten“.

Wo können sich meine Angehörigen zum Thema Patientenverfügung informieren?

Genau wie Sie als Patient:in, können sich auch Ihre Angehörigen bei den Vertreter:innen von Patientenanwaltschaften informieren. Auf den Internetseiten dieser Patientenanwaltschaften finden sich außerdem viele weiterführende Links.

Hier finden Sie eine Liste der Patienten- und Pflegeanwaltschaften für alle österreichischen Bundesländer.

Wie kann ich sicherstellen, dass meine Angehörigen an meinem Lebensende unterstützt werden?

In schwierigen Situationen, auch in finanzieller Hinsicht, gibt es für Ihre Angehörigen die Möglichkeit sich bei Beratungsstellen der Krankenkassen zu informieren. Jede Krankenkasse bietet diesen Service an und berät über mögliche Finanzierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    Diesen Kurs bewerten

    Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
    4.5/5 - (31)
    Geprüft Dr. Gerald Bachinger: Stand Oktober 2023 | Quellen und Bildnachweis
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
    Patientenverfügung
    Ein schriftliches Dokument, in dem man festlegt, welche medizinischen Behandlungen man wünscht oder ablehnt, wenn man nicht mehr in der Lage ist, selbst zu entscheiden. Dies stellt sicher, dass die medizinische Versorgung den eigenen Wünschen entspricht.