8. Unsere Nachricht an Sie

Transkript

Überfordern Sie sich nicht selbst. Fragen Sie sich: Welche Form Gesprächssituation passt für Sie? Nehmen Sie sich Hilfe, nehmen Sie sich vertraute Personen mit in das Arztgespräch.

Wichtig ist, dass Sie als Patient sich gut mit Ihrer Erkrankung auskennen und auch über Ihre Therapie im Detail Bescheid wissen. Wann immer Sie offene Anliegen haben, Fragen zur Therapie, mit Nebenwirkungen beispielsweise nicht zurechtkommen, haben Sie den Mut, das offen mit Ihrem behandelnden Arzt anzusprechen. Denn nur so ist eine gute Zusammenarbeit möglich. Und letztlich wird sich das auch positiv auf den Therapieverlauf auswirken.

Unsere Nachricht an Sie

Ein gutes Arztgespräch kann maßgeblich zu Ihrem Therapieerfolg beim Multiplen Myelom beitragen. Wir möchten Sie dazu ermutigen, Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Arztgespräch anzusprechen. Ihre persönlichen Vorstellungen spielen eine wichtige Rolle bei der Therapie. Informieren Sie sich im Vorfeld über die Erkrankung und mögliche Therapien und überlegen Sie sich, welche Fragen und Themen Sie besprechen möchten. Lassen Sie sich im Gespräch Zeit und trauen Sie sich, Ihre Gefühle und Ängste anzusprechen. Fragen Sie nach weiterer Unterstützung, wenn Sie diese brauchen und nehmen Sie diese an.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
4.1/5 - (25)

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    Weiterführende Themen für Sie

    Geprüft OÄ Dr.in Eva Maria Autzinger: Stand ??
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
    (Zirkardianer Rhythmus )
    Biologisches Phänomen, das in einem Rhythmus von ungefähr 24-Stunden bestimmte körperliche Funktionen beeinflusst.  Ein Beispiel ist der Schlaf-Wach-Zyklus durch die Freisetzung des Schlafhormons.