Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist eine Erkrankung, die das lymphatische System betrifft. Um CLL zu verstehen ist es deshalb wichtig, den Aufbau und die Funktionen des menschlichen Lymphsystems zu kennen.
Lymphkreislauf
Neben dem Blutkreislauf stellt das Lymphsystem das zweite große Kreislaufsystem des menschlichen Körpers dar. Die Blutgefäße verzweigen sich immer mehr bis hin zu den feinen Kapillaren. Über das Blut gelangen Nährstoffe zu allen Zellen des Körpers. Diese Nährstoffe werden zusammen mit Blutplasma (wässriger Flüssigkeit) aus den Kapillaren abgegeben. Etwa 90 Prozent der Flüssigkeit wird wieder in die Blutgefäße aufgenommen und in den Venen zurück transportiert. Die restlichen 10 Prozent bleiben als Lymphe (Lymphflüssigkeit) in den Zwischenräumen rund um die Körperzellen. In den Zellzwischenräumen beginnt das Lymphsystem mit blind endenden feinen Lymphgefäßen, den Lymphkapillaren. Sie nehmen Lymphflüssigkeit auf und vereinigen sich zu immer größeren Lymphgefäßen. Diese verlaufen meistens parallel zu den großen Venen des Blutkreislaufs.
Aufgaben des lymphatischen Systems
Das Lymphsystem erfüllt im Körper wichtige Funktionen. Dazu gehören vor allem drei Hauptaufgaben:
1. Die Immunabwehr
Das lymphatische System ist Teil des Immunsystems und dient der Abwehr und Entsorgung von Erregern und Fremdstoffen.
Das Lymphsystem dient der Immunabwehr. Es wirkt bei Erkennung und Entfernung von Viren und Bakterien mit: Im Hals-Rachen-Raum werden Erreger abgefangen. In den lymphatischen Organen befinden sich verschiedene Immunzellen. Auch veränderte Zellen wie Krebszellen und deren Vorläufer werden innerhalb des lymphatischen Systems aufgespürt und aus dem Körper entfernt. Aus diesem Grund zählt das Lymphsystem zum Immunsystem.
2. Regulation von Flüssigkeit im Gewebe
Das Lymphsystem reguliert den Wasserhaushalt im Gewebe und sorgt für den Abtransport von überschüssiger Flüssigkeit.
Im Lymphsystem wird Flüssigkeit, die Lymphe oder Lymphflüssigkeit, transportiert. Im Körpergewebe sorgt sie dafür, dass um alle Körperzellen herum das Volumen der Flüssigkeiten reguliert wird. Überschüssige Flüssigkeit wird über die Lymphe in den Blutkreislauf abgeführt. Ist diese Funktion gestört, kommt es zum Lymphödem (Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe). Die Muskulatur des Körpers regt den Lymphfluss an. Wenn Sie sich bewegen oder die Muskulatur (zum Beispiel der Waden) anspannen, kann der Abfluss der Lymphe um das Zehnfache ansteigen.
3. Transport von Fetten
In der Lymphflüssigkeit werden Nahrungsfette vom Darm zu den Körperzellen transportiert.
Wenn wir Nahrungsfette zu uns nehmen, werden diese im Darm aufgenommen. Der Großteil der Fette wird dabei über die Lymphe abtransportiert und nicht – wie andere Nährstoffe – über das Blut. Fette sind nicht wasserlöslich. Die Lymphe wird durch die aufgenommenen Fette milchig und trüb. Im Blut würden dadurch wichtige Funktionen und die Fließfähigkeit leiden.
Bestandteile des lymphatischen Systems
Das lymphatische System ist ein komplexes Netz aus verschiedenen Organen und Zellen, die über den ganzen Körper verteilt sind. Seine Bestandteile sind alle über den Blutkreislauf oder die Lymphgefäße miteinander verbunden.
Klicken Sie beim untenstehenden Slider einfach auf die Steuerungs-Pfeile um zwischen den Slides zu wechseln. Auf mobilen Geräten können Sie per “Swipe”-Bewegung zwischen den Slides wechseln.
Bestandteile des lymphatischen Systems
1. Lymphgefäße und Lymphflüssigkeit (Lymphe)
Die Lymphe transportiert Nähr- und Abfallstoffe und entsorgt Krankheitserreger, Bakterien und Fremdkörper.
Das Lymphsystem durchzieht den gesamten Körper. Die Lymphgefäße bilden ein Netzwerk, in dem eine klare Flüssigkeit (Lymphe) fließt. Es ist für den menschlichen Organismus lebenswichtig, neben dem Blutkreislauf ein zweites Transportsystem zu besitzen, da größere Partikel und Fette nicht im Blut transportiert werden können.
Bestandteile des lymphatischen Systems
2. Lymphknoten
In den Lymphknoten wird die Lymphe von beschädigten Körperzellen, Krankheitserregern und Fremdstoffen gereinigt.
Die Lymphgefäße laufen in kleinen, bohnenförmigen Organen zusammen: den Lymphknoten. Diese sitzen unter anderem in der Achselhöhle, in der Leiste und im Darmbereich. In den Lymphknoten wird die Lymphflüssigkeit (Lymphe) gereinigt. Krankheitserreger, Fremdkörper und beschädigte Körperzellen werden herausgefiltert. Immunzellen in den Lymphknoten bauen Krankheitserreger ab oder setzen weitere Reaktionen der Immunabwehr in Gang.
Bestandteile des lymphatischen Systems
3. Mandeln
Die Mandeln fangen im Hals-Rachen-Raum Krankheitserreger ab und schützen vor Infekten.
Die Mandeln sind Teil des sogenannten lymphatischen Rachenrings. Am bekanntesten sind die Gaumenmandeln, die bei einer Mandelentzündung betroffen sind. Daneben gibt es noch die Rachen-, Tuben- und Zungenmandel. Die Mandeln fangen eingedrungene Erreger ab und schützen dadurch vor Infekten.
Bestandteile des lymphatischen Systems
4. Milz
Die Milz filtert geschädigte Zellen und Abfallstoffe aus dem Blut. Außerdem reifen hier die Lymphozyten.
Die Milz ist ein etwa 11 Zentimeter langes und 5 Zentimeter breites Organ. Sie wiegt durchschnittlich 150 bis 200 Gramm und liegt auf der linken Körperseite in der Nähe des Magens. In der Milz wird das Blut gefiltert. Alte und beschädigte Blutzellen, Mikroorganismen und Abfallstoffe werden entfernt und abgebaut. Außerdem reifen in der Milz bestimmte Zellen des Immunsystems, die Lymphozyten.
Bestandteile des lymphatischen Systems
5. Lymphozyten
Lymphozyten gehören zu den weißen Blutkörperchen und können Krankheitserreger gezielt erkennen und abwehren.
Lymphozyten gehören zu den weißen Blutkörperchen und dienen der Immunabwehr. Bei Kontakt zu Krankheitserregern entwickeln sie sich zu Zellen, die ganz gezielt die Abwehr gegen diesen Erreger in Gang setzen oder zur Gedächtniszelle werden. Die Gedächtniszellen „merken“ sich Erreger und können bei erneutem Kontakt eine noch schnellere Abwehr einleiten.
Bestandteile des lymphatischen Systems
6. Knochenmark
Im Knochenmark werden die Vorläufer der Lymphozyten und auch fast alle anderen Blutzellen gebildet.
Auch das Knochenmark wird dem Lymphsystem zugerechnet. Hier werden fast alle Blutzellen und die Vorläufer der Lymphozyten gebildet. Das gesamte Knochenmark eines Erwachsenen wiegt im Schnitt etwa 2600 Gramm. Rund 10 Prozent des gesamten Blutes im Körper befindet sich im Knochenmark.
Bestandteile des lymphatischen Systems
7. Thymus
Im Thymus reifen bei jungen Menschen die Immunzellen heran. Ab einem Alter von 25 Jahren bildet sich das Organ zurück.
Der Thymus spielt vor allem bis zur Pubertät eine wichtige Rolle. Vorläufer von Immunzellen reifen dort und erlangen dort ihre Funktion. Ab einem Alter von 15 bis 25 Jahren bildet er sich zurück und wird in Fettgewebe umgewandelt. Die Reifung der Immunzellen findet dann immer mehr in Lymphknoten und Milz statt.
Bestandteile des lymphatischen Systems
8. Wurmfortsatz des Blinddarms
Der Wurmfortsatz (Appendix) ist eine kleine Ausstülpung am Blinddarm und dient vermutlich als „Speicher“ für Bakterien der Darmflora.
Der Appendix oder Wurmfortsatz ist ein kleines Anhängsel am Blinddarm. Viele Menschen kennen dieses Organ vor allem als Auslöser der „Blinddarmentzündung“ (die eigentlich eine Entzündung des Wurmfortsatzes ist). Bis heute ist seine Funktion nicht ganz aufgeklärt. Forscher gehen davon aus, dass in der sackartigen Ausstülpung wichtige Darmbakterien einen sicheren Rückzugsort haben. Von dort aus können sie den Darm neu besiedeln, wenn die Darmflora geschädigt oder durch starken Durchfall ausgeschwemmt wurde.
ATONC161182-2016-12-20 | Geprüft Univ.-Prof. Dr. Ulrich Jäger: Stand 16.10.2018