7. Mein Beitrag zur Therapie bei MDS

Wie kann ich selbst zum Erfolg meiner Therapie beitragen?

Um beim Myelodysplastischen Syndrom (MDS) einen bestmöglichen Therapieerfolg zu erzielen, ist es notwendig, dass Sie sich an die ärztlichen Empfehlungen halten. Hierzu zählen unter anderem die folgenden Punkte:

  • Termine konsequent wahrnehmen
  • Therapien wie vorgegeben anwenden
  • Symptome und Nebenwirkungen offen kommunizieren
  • Bei starker psychosozialer Belastung über Hilfsangebote informieren und Hilfe annehmen
  • Wenn möglich, täglich Bewegung in Ihren Alltag einbauen
  • Impfungen regelmäßig auffrischen und bereits vor Beginn der Therapie Impfpass kontrollieren lassen

Impfungen

Impfungen bieten häufig die einzige Möglichkeit, Krankheiten gezielt vorzubeugen. Deshalb ist es wichtig, bereits vor einer MDS-Therapie den Impfpass kontrollieren zu lassen, um mögliche Lücken zu füllen. Auch im Laufe der Therapie sollten Impfungen regelmäßig nach den spezifischen Landesstandards aufgefrischt werden. Ihr erster Ansprechpartner oder Ihre erste Ansprechpartnerin ist für solche Fälle meist Ihr Hausarzt oder Ihre Hausärztin.

In der Schulung „Impfungen bei Krebs“ finden Sie wichtige Hinweise für den Umgang mit Impfungen bei einer Krebserkrankung. In der Schulung „Infektionsschutz für vulnerable Gruppen“ erhalten Sie weitere Tipps zur Infektionsvermeidung.

Warum ist es wichtig, regelmäßige Kontrolltermine wahrzunehmen?

Regelmäßige Blutbildkontrollen sind bei MDS wichtig, um eine mögliche Blutarmut möglichst schnell zu erkennen. Außerdem lässt sich durch Blutkontrollen auch ein Übergang eines Niedrigrisiko-MDS in ein Hochrisiko-MDS oder die Veränderung in eine akute Leukämie feststellen.

Ebenso sollte durch die Blutbildkontrollen Ihr aktueller Wert der roten Blutkörperchen festgestellt werden, damit dieser eine maximale Grenze nicht überschreitet.

Zusätzlich können im Rahmen von Kontrollterminen mögliche Nebenwirkungen erfasst werden, die dazu führen können, dass die Therapie reduziert oder pausiert wird.

Bei welchen neu auftretenden Symptomen sollte ich meine Ärztin oder meinen Arzt während der Therapie aufsuchen?

Wenn eines der folgenden Symptome bei Ihnen auftritt, sollten Sie sich zeitnah in ärztliche Betreuung begeben:

  • Fieber: So kann eine mögliche Infektion ausgeschlossen oder bestätigt werden. Im Zweifel ist eine zusätzliche, antibiotische Therapie notwendig.
  • Akute Blutungen, zum Beispiel aus der Nase: Diese können ein Zeichen dafür sein, dass die Blutarmut weiter zunimmt.
  • Auch Blut im Urin oder Stuhl kann ein Zeichen für akute, innere Blutungen sein, das Sie immer erst nehmen sollten.

Welche Rolle spielen Studien und neue Behandlungsmöglichkeiten bei der Therapie von MDS?

Die medizinische Forschung entwickelt sich stetig weiter, auch in Bezug auf die MDS – laufend entstehen neue Therapieansätze und Medikamente. Klinische Studien spielen dabei eine zentrale Rolle, um diese Entwicklungen voranzutreiben und neue Therapiemöglichkeiten ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu prüfen. Durch Ihre Teilnahme an solchen Studien können Sie aktiv zur Weiterentwicklung neuer Therapien beitragen und erhalten gleichzeitig möglicherweise früheren Zugang zu innovativen Behandlungsmöglichkeiten. In einer klinischen Studie werden neue Medikamente oder Therapien geprüft. Teilnehmer:innen werden dabei eng begleitet, und ihre Sicherheit steht an erster Stelle.

Wie klinische Studien ablaufen was dies für Teilnehmer:innen bedeutet, erfahren Sie in der Schulung „Klinische Studien bei Krebs“.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.

5 / 5 (5)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    Geprüft Dr.in Verena Petzer Stand: August 2025 | Quellen und Bildnachweis
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
    Akute Leukämie

    Bösartige Erkrankung, bei der sich unreife weiße Blutzellen unkontrolliert vermehren und die normale Blutbildung verdrängen.

    klinische Studie
    In klinischen Studien wird getestet, ob ein neues Medikament oder Therapieverfahren sicher und wirksam ist.