COPD verstehen
COPD steht für „chronisch obstruktive Lungenerkrankung“ und ist eine häufige und meist gut behandelbare chronische Erkrankung der Atemwege. Die Beschwerden machen sich oft nur schleichend bemerkbar. Es ist daher wichtig, frühzeitig auf erste Anzeichen zu achten und diese ärztlich abklären zu lassen.
In diesem Kurs erfahren Sie, wie COPD entsteht und welche Ursachen die Erkrankung haben kann. Sie lernen, welche Symptome auftreten können, wie sich diese im Verlauf entwickeln und welche Untersuchungen Sie erwarten. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie Sie sich auf Arztgespräche vorbereiten und den Alltag mit COPD bewältigen können.
Kostenlos und ohne Anmeldung
Kursdauer: 31 Min.
Medizinische Leitung
Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Marie-Kathrin Breyer, PhD ist Fachärztin für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin. Ihr Medizinstudium absolvierte sie an der Medizinischen Universität Wien. Im Jahr 2013 schloss sie ein PhD Studium an der Maastricht Universität ab. Seit 2023 ist Prim.a Breyer Vorständin der Klinik für Atemwegs- und Lungenkrankheiten der Klinik Penzing in Wien und seit 2024 ist sie zudem Direktorin des Ludwig Boltzmann Institutes für Lungengesundheit. Als wissenschaftliche Leiterin der österreichweiten LEAD Studie beschäftigt sie sich intensiv mit Maßnahmen, um chronische Lungenerkrankungen vorzubeugen und die Lebensqualität betroffener Patient:innen zu verbessern.
Medizinische Leitung
Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Marie-Kathrin Breyer, PhD ist Fachärztin für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin. Ihr Medizinstudium absolvierte sie an der Medizinischen Universität Wien. Im Jahr 2013 schloss sie ein PhD Studium an der Maastricht Universität ab. Seit 2023 ist Prim.a Breyer Vorständin der Klinik für Atemwegs- und Lungenkrankheiten der Klinik Penzing in Wien und seit 2024 ist sie zudem Direktorin des Ludwig Boltzmann Institutes für Lungengesundheit. Als wissenschaftliche Leiterin der österreichweiten LEAD Studie beschäftigt sie sich intensiv mit Maßnahmen, um chronische Lungenerkrankungen vorzubeugen und die Lebensqualität betroffener Patient:innen zu verbessern.
Inhalte
-
Was genau versteht man unter COPD und was passiert dabei in der Lunge?Dauer: 4 Min.
-
COPD entsteht über Jahre hinweg. Welche Ursachen und Risikofaktoren spielen dabei eine Rolle?Dauer: 3 Min.
-
Die Beschwerden bei COPD entwickeln sich erst mit der Zeit. Woran erkenne ich die Erkrankung?Dauer: 6 Min.
-
Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig. Wie wird COPD festgestellt und welche Untersuchungen sind notwendig?Dauer: 4 Min.
-
COPD kann heutzutage zwar noch nicht geheilt, aber meist gut behandelt werden. Wie verläuft die Erkrankung?Dauer: 5 Min.
-
Gute Arztgespräche sind wichtig bei der Diagnose und im Verlauf der COPD. Wie kann ich mich darauf vorbereiten?Dauer: 4 Min.
-
Auch mit COPD kann man aktiv am Leben teilhaben. Wie kann ich meinen Alltag mit der Erkrankung gestalten?Dauer: 5 Min.
Diesen Kurs widmet Ihnen
MAT-AT-2501157 - 1.0 - 11/2025 | Geprüft Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Marie-Kathrin Breyer, PhD: Stand November 2025 | Quellen und Bildnachweis