Eierstockkrebs behandeln

Eierstockkrebs behandeln

5 / 5 (7)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom) ist eine bösartige Erkrankung der weiblichen Eierstöcke. Oft wird die Diagnose erst in einem fortgeschrittenen Stadium gestellt, da die Symptome zu Beginn unspezifisch sein können. Umso wichtiger sind eine rasche Abklärung und eine individuell abgestimmte Behandlung.

Diese Online-Schulung richtet sich an Sie als Patientin mit der Diagnose Eierstockkrebs – oder als Angehörige:r einer betroffenen Frau. Sie soll Ihnen helfen, die nächsten Schritte besser zu verstehen und sich gut auf die Behandlung vorzubereiten. Unter anderem erfahren Sie:

  • welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt – von Operation über Chemotherapie bis zur Erhaltungstherapie.
  • wie die Nachsorgeuntersuchungen bei Eierstockkrebs ablaufen.
  • was im Fall eines Rückfalls (Rezidivs) passiert.

Sie erhalten verständliche Informationen, praktische Tipps für den Alltag und Orientierung – Schritt für Schritt durch die verschiedenen Phasen der Therapie.

Starten

5 / 5 (7)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Medizinische Leitung

Prof. PD DDr. Richard Schwameis
Prof. PD DDr.
Richard Schwameis
Facharzt für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie

Prof. PD DDr. Richard Schwameis ist Facharzt für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie. Er arbeitet am Universitätsklinikum AKH Wien, Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, und in privater Praxis. Seine Ausbildung absolvierte er an der Medizinischen Universität Wien sowie am Ordensklinikum Linz. Ein ESGO-Fellowship führte ihn an die Kliniken Essen-Mitte, eines der größten gynäkologischen Tumorzentren Europas. Seine klinischen Schwerpunkte liegen in der operativen und medikamentösen Behandlung von Ovarial- und Endometriumkarzinomen. Neben dieser Tätigkeit engagiert sich Prof. Schwameis in der wissenschaftlichen Forschung und ist Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Medizinische Leitung

Prof. PD DDr. Richard Schwameis
Prof. PD DDr.
Richard Schwameis
Facharzt für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie

Prof. PD DDr. Richard Schwameis ist Facharzt für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie. Er arbeitet am Universitätsklinikum AKH Wien, Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, und in privater Praxis. Seine Ausbildung absolvierte er an der Medizinischen Universität Wien sowie am Ordensklinikum Linz. Ein ESGO-Fellowship führte ihn an die Kliniken Essen-Mitte, eines der größten gynäkologischen Tumorzentren Europas. Seine klinischen Schwerpunkte liegen in der operativen und medikamentösen Behandlung von Ovarial- und Endometriumkarzinomen. Neben dieser Tätigkeit engagiert sich Prof. Schwameis in der wissenschaftlichen Forschung und ist Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Starten

Inhalte

  1. Diese Lektion hilft Ihnen dabei, erste Unsicherheiten zu überwinden, ein geeignetes Tumorzentrum zu finden und sich gut auf die nächsten Schritte vorzubereiten – medizinisch wie emotional.
    Dauer: 9 Min.
  2. Hier erfahren Sie, wie die erste Operation abläuft, was das Ziel ist und worauf Sie sich vorbereiten sollten – vom OP-Tag bis zur Zeit danach.
    Dauer: 7 Min.
  3. Diese Lektion erklärt, wie Subtypen, Stadien und genetische Merkmale Ihre Therapie beeinflussen – und welche Tests dabei helfen, die beste Behandlungsstrategie zu finden.
    Dauer: 8 Min.
  4. Sie erhalten einen Überblick über den Ablauf und mögliche Nebenwirkungen der Chemotherapie bei Eierstockkrebs. Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie diese Zeit bestmöglich bewältigen.
    Dauer: 8 Min.
  5. Ob Erhaltungstherapie, psychische Begleitung oder der Umgang mit Erschöpfung – diese Lektion zeigt Ihnen, wie es nach der Akutbehandlung des Ovarialkarzinoms weitergeht.
    Dauer: 6 Min.
  6. Lernen Sie, wie Nachsorgeuntersuchungen beim Ovarialkarzinom ablaufen, welche Rolle Bewegung spielt und wie Cancer Nurses und Selbsthilfegruppen Sie unterstützen können.
    Dauer: 5 Min.
  7. Erfahren Sie, wie ein Rezidiv erkannt wird, welche Behandlungsmöglichkeiten in dieser Situation bestehen und welche Rolle eine frühzeitige palliative Begleitung spielt.
    Dauer: 7 Min.

Diesen Kurs widmet Ihnen

Geprüft Prof. PD DDr. Richard Schwameis: Stand September 2025 | Quellen und Bildnachweis