3. Untersuchung der Tumorzellen

Zytologische Untersuchung bei Gallengangskrebs

Zytologie ist die Lehre der Zellen. Zytologische Untersuchung bedeutet, dass Zellen unter dem Mikroskop beurteilt werden. Bei Gallengangskrebs ist diese Art der Untersuchung sinnvoll, um die Diagnose zu sichern.

Die Krebszellen werden entnommen und anschließend anhand verschiedener Kriterien unter dem Mikroskop beurteilt. So kann sichergestellt werden, dass es sich um eine bösartige Veränderung der Zellen handelt.

Wie läuft die zytologische Untersuchung beim Gallengangskarzinom ab?

Die Gewinnung von Zellen für die zytologische Untersuchung erfolgt meist „von innen“ im Rahmen einer endoskopisch-retrograden Cholangiopankreatikografie (ERCP ):

  • Sie bekommen eine Betäubungsspritze, damit Sie während der Untersuchung schlafen.
  • Ähnlich wie bei einer Magenspiegelung, wird ein flexibler Schlauch über den Mund eingeführt und bis zum Gallengang vorgeschoben.
  • In dem Schlauch sind eine Kamera und Instrumente zur Zellentnahme eingebaut.
  • Die Untersuchung wird unter Kontrolle von Röntgen mit Kontrastmittel durchgeführt.

In der Regel dauert eine ERCP etwa 20-30 Minuten. Bei schwierigeren Bedingungen kann es etwas länger dauern. Im Anschluss werden Sie für 1-2 Stunden überwacht und können danach wieder nach Hause gehen.

Die gewonnen Zellen werden schließlich im Labor unter dem Mikroskop untersucht. Zur besseren Darstellung von bestimmten Strukturen werden spezielle Färbungen durchgeführt.

Auswirkung auf Behandlung und Prognose des Gallengangskarzinoms

Die genaue Beurteilung von einzelnen Zellen ist wichtig, um bösartige Veränderungen der Gallengänge von gutartigen abzugrenzen. Die Diagnose eines Gallengangskarzinoms kann durch die zytologische Untersuchung also gesichert werden. Dies hat eine wichtige Auswirkung auf die verschiedenen Therapiemöglichkeiten. Die Therapie bei Gallengangskrebs ist anders als die Therapie von gutartigen Veränderungen der Gallengänge.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
4.8/5 - (60)
Geprüft Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas Winder, PhD: Stand Mai 2023 | Quellen und Bildnachweis
Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
(Zirkardianer Rhythmus )
Biologisches Phänomen, das in einem Rhythmus von ungefähr 24-Stunden bestimmte körperliche Funktionen beeinflusst.  Ein Beispiel ist der Schlaf-Wach-Zyklus durch die Freisetzung des Schlafhormons.
Antikörper
(Immunoglobuline)
Eiweiße (Proteine), die von Zellen des Immunsystems gebildet werden, um Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren zu bekämpfen. Bei manchen Erkrankungen kann es zu einer fehlgeleiteten Bildung von Antikörpern gegen körpereigene Zellen oder Strukturen kommen.
Eiweiße
Eiweiße, auch bekannt als Proteine, sind Makromoleküle, die aus Ketten von Aminosäuren bestehen. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Aufbau und der Funktion von Zellen und Geweben im Körper.
ERCP
(Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie)
Ein Schlauchsystem wird über Mund und Magen in den Anfangsteil des Darms, den Zwölffingerdarm, geführt. Mittels Kamera und Kontrastmittel sind Gallengänge und Bauchspeicheldrüse darstellbar.