Harn- und Nierensteine (Urolithiasis) genannt, können vielfältige Ursachen haben. Es gibt sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren, wichtig ist aber auch der Lebensstil. Das bedeutet, Sie können selbst aktiv einen Beitrag leisten, um Harnsteine und Nierensteinen vorzubeugen. Mehr Informationen dazu, welche Faktoren und Lebensgewohnheiten die Entstehung von Harnsteinen und Nierensteinen fördern, finden Sie in der Lektion „Entstehung von Harnsteinen und Nierensteinen“.
Was erhöht das Risiko für die Entstehung von Harnsteinen und Nierensteinen?
- Ausreichende Trinkmenge über den Tag verteilt (> 2 Litern)
- Bei einer bekannten Cystinurie eine Trinkmenge von > 3,5 Litern aufgeteilt über Tag und Nacht
- Gewichtsreduktion bei Übergewicht
- Bewegungsmangel vermeiden
- geringer Fleischkonsum
- Wenig Salzkonsum
- Verhinderung von Infekten des Urogenitaltraktes bzw. frühzeitige Therapie bei Auftreten von Infekten
Welche Lebensmittel erhöhen das Risiko für Harn- und Nierensteine?
Selten gibt es nur eine Ursache für die Entstehung von Harnsteinen und Nierensteinen. Dennoch gibt es Lebensmittel, die das Risiko dafür erhöhen können. Wenn Sie an Steinen der ableitenden Harnwege leiden, sollten Sie von den unten genannten Lebensmitteln nur normale bis kleine Mengen zu sich nehmen:
- Zuckerhaltige Getränke, wie Softdrinks
- Spinat, Rhabarber und rote Bete, da diese sehr oxalathaltig sind
- Stark salzhaltige Speisen
- Rotes Fleisch
Wir freuen uns über Ihr Feedback
Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.