3. Den Koffer packen mit HAE

Welche Menge meiner HAE-Medikamente sollte ich auf eine Reise mitnehmen?

Wenn Sie mit HAE verreisen, ist es besonders wichtig, genügend Medikamente mitzunehmen. Wenn Sie planen, wie viele Medikamente für die gesamte Reisedauer nötig sind, berücksichtigen Sie nicht nur die reguläre Einnahme. Planen Sie den gesamten Reisezeitraum inklusive Rückreisetag und eventueller Pufferzeit mit ein, damit Sie nahtlos weiterversorgt sind und durchmögliche unvorhergesehene Ereignisse keine Lücke in der Therapie entsteht. Es kann immer sein, dass sich der Rückflug verzögert oder sich die Reise unerwartet verlängert.

Es gehört zudem eine ausreichende HAE-Akuttherapie ins Reisegepäck: Nehmen Sie Notfall-Medikamente mit, um mindestens zwei HAE-Attacken behandeln zu können. Bei längeren Reisen sollten Sie entsprechend mehr einplanen.

Denken Sie neben der Akuttherapie gegebenenfalls auch an Ihre Prophylaxe-Therapie für die gesamte Reisedauer und möglicherweise notwendige Schmerzmittel.

Zudem sollten Sie nicht nur an die Zeit während des Urlaubs denken, sondern auch an die Tage nach der Rückkehr. Achten Sie darauf, dass Sie auch für die Zeit nach der Reise genügend Medikamente zu Hause haben – vor allem, wenn Ihre nächste Lieferung oder das nächste Rezept noch aussteht.

Welche Bescheinigungen und Dokumente brauche ich für meine Medikamente?

Für Ihre Reise mit hereditärem Angioödem sollten Sie einige wichtige Dokumente und Bescheinigungen mitnehmen, um im Notfall gut vorbereitet zu sein und mögliche Probleme z. B. bei Sicherheitskontrollen zu vermeiden.

  • Besonders hilfreich ist ein HAE-Notfallausweis, in dem Ihre Diagnose sowie die benötigten Medikamente und Notfallmaßnahmen übersichtlich vermerkt sind. Dieser Ausweis sollte am besten mehrsprachig sein – oder zumindest in Englisch – damit er auch im Ausland verstanden wird.
  • Zusätzlich empfiehlt es sich, eine ärztliche Bescheinigung mitzuführen, die erklärt, warum Sie bestimmte Medikamente, gegebenenfalls Spritzen oder Infusionsmaterialien dabeihaben. Diese Bescheinigung sollte den Medikamentenname, den Wirkstoff und die Dosierung enthalten und kann auf Reisen, z. B. am Flughafen, sehr hilfreich sein.
Die HAE Companion App als Reisebegleiter

Die HAE Companion App von HAEi kann Informationen zu Ihrer Erkrankung in verschiedenen Sprachen speichern. Mithilfe der App können Sie einen digitalen Notfallausweis für verschiedene Länder erstellen und diesen z.B. in Ihrer Apple Wallet oder der Google Pay App abspeichern. Denken Sie daran, dass im Ausland die Internetverbindung manchmal eingeschränkt sein kann, daher ist es sinnvoll, den Ausweis auch offline verfügbar zu haben.

Welche Kontakte sollte ich mir für mögliche Notfälle notieren?

Wenn Sie mit hereditärem Angioödem verreisen, sollten Sie im Vorfeld alle wichtigen Notfallkontakte griffbereit haben:

  • Informieren Sie sich darüber, ob es am Reiseziel HAE-Zentren oder erfahrene Anlaufstellen gibt. Die internationale Patientenorganisation HAEI bietet auf ihrer Webseite und in der App „HAE Companion“ eine Übersicht über HAE-Notfallzentren weltweit.
  • Speichern Sie sich zusätzlich die Kontaktdaten Ihres eigenen HAE-Zentrums oder Ihrer behandelnden Ärztin/Ihres behandelnden Arztes im Handy ab – am besten inklusive Notfallnummer.
  • Auch ein Notfallkontakt innerhalb der Familie oder von engen Vertrauenspersonen sollte unterwegs erreichbar sein – für den Fall, dass Sie selbst nicht handlungsfähig sind. Wie Sie Ihre Mitreisende über HAE informieren können, erfahren Sie in der Lektion „Reisen in Begleitung“.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
5/5 - (7)
CH.HAE.00077, Stand 06/2025 | Geprüft OÄ Priv.-Doz.in DDr.in Sabine Altrichter: Stand Juni 2025 | Quellen und Bildnachweis
Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.