Hypertrophe Kardiomyopathie behandeln

Hypertrophe Kardiomyopathie behandeln

4.7/5 - (4)

Die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) ist eine Erkrankung des Herzens, bei welcher der Herzmuskel verdickt ist. Diese Verdickung kann die normale Funktion des Herzens beeinträchtigen und zu Symptomen wie Atemnot, Schwindel und Erschöpfung führen. In dieser Schulung möchten wir Ihnen dabei helfen, besser zu verstehen, wie die Erkrankung behandelt wird. Sie erhalten Antworten auf Fragen wie:

  • Was ist das Ziel der Behandlung bei hypertropher Kardiomyopathie (HCM)?
  • Wann kommt eine medikamentöse Therapie in Frage?
  • Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei fortschreitender HCM und Herzschwäche?
  • Was kann ich selbst tun, um die Therapie zu unterstützen?
Starten
4.7/5 - (4)

Medizinische Leitung

Priv.-Doz.in Dr.inmed. Christiane Gruner
Priv.-Doz.in Dr.inmed.
Christiane Gruner
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie

Priv.-Doz.in Dr.in med. Christiane Gruner ist Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie mit langjähriger Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Herzkrankheiten. Nach ihrem Medizinstudium an den Universitäten Zürich und Lausanne absolvierte sie ihre Facharztausbildung und spezialisierte sich auf Kardiologie. Seit 2012 ist sie als Oberärztin an der Klinik für Kardiologie des Universitätsspitals Zürich tätig und leitet dort die Sprechstunde für Kardiomyopathien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der hypertrophen Kardiomyopathie und der Fabry-Erkrankung.

Medizinische Leitung

Priv.-Doz.in Dr.inmed. Christiane Gruner
Priv.-Doz.in Dr.inmed.
Christiane Gruner
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie

Priv.-Doz.in Dr.in med. Christiane Gruner ist Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie mit langjähriger Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Herzkrankheiten. Nach ihrem Medizinstudium an den Universitäten Zürich und Lausanne absolvierte sie ihre Facharztausbildung und spezialisierte sich auf Kardiologie. Seit 2012 ist sie als Oberärztin an der Klinik für Kardiologie des Universitätsspitals Zürich tätig und leitet dort die Sprechstunde für Kardiomyopathien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der hypertrophen Kardiomyopathie und der Fabry-Erkrankung.

Starten

Inhalte

  1. Diese Lektion beleuchtet, welche Ziele mit der Behandlung der HCM verfolgt werden – von der Linderung der Beschwerden bis zur Vorbeugung schwerwiegender Komplikationen.
    Dauer: 6 Min.
  2. Gut vorbereitet zum Arzttermin: Diese Lektion zeigt Ihnen, worauf es bei regelmäßigen Kontrollen und der Kommunikation mit Ihrem Ärzteteam ankommt.
    Dauer: 7 Min.
  3. Welche Medikamente helfen bei einer hypertroph-obstruktiven Kardiomyopathie – und wann braucht es mehr? Diese Lektion gibt einen Überblick über medikamentöse und invasive Therapieansätze.
    Dauer: 15 Min.
  4. Nicht jede HCM verläuft gleich: In dieser Lektion lernen Sie, welche medikamentösen Möglichkeiten bei der nicht-obstruktiven Form zur Verfügung stehen.
    Dauer: 8 Min.
  5. Medikamentöse und weitere Therapiemöglichkeiten – hier erfahren Sie, wie Rhythmusstörungen im Rahmen einer HCM behandelt werden können.
    Dauer: 9 Min.
  6. Wenn die Erkrankung fortschreitet: Diese Lektion erklärt, welche Behandlungsstrategien bei zunehmender Herzinsuffizienz eingesetzt werden können.
    Dauer: 6 Min.
  7. Therapie ist Teamarbeit: In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie aktiv und eigenverantwortlich zur Behandlung Ihrer HCM beitragen können.
    Dauer: 7 Min.

Diesen Kurs widmet Ihnen

CV-CH-2500038, 06/25 I Geprüft Priv.-Doz.in Dr.in Christiane Gruner Stand: Juli 2025 | Quellen und Bildnachweis