Infektionskrankheiten können bei COPD zu einer großen Belastung für den ganzen Körper werden. Deshalb sollten Patienten eine Ansteckung möglichst verhindern. Welche Gefahren von Infekten ausgehen, wie sie übertragen werden und wie Sie sie vermeiden können, ist Inhalt dieses Kurses.
- Infekte verstehen: Um Infektionen vermeiden zu können, ist es wichtig zu verstehen, wie diese überhaupt übertragen werden können. Außerdem erfahren Sie, warum COPD-Patienten besonders anfällig für Infekte sind.
- Infekte vermeiden: Erfahren Sie mehr über einige einfache Maßnahmen, mit denen sich das Krankheitsrisiko deutlich reduzieren lässt. Neben dem Vermeiden von Keimherden zählt auch das korrekte Händewaschen dazu.
- Impfungen: Bei einer chronischen Erkrankung wie COPD ist ein guter Impfschutz besonders wichtig. In diesem Kurs erhalten Sie die wichtigsten Informationen zu Impfungen allgemein und erfahren mehr über Impfungen bei COPD.
- Infekte und Exazerbationen: Eine Exazerbation ist eine plötzliche Verschlechterung der COPD, die unter anderem durch eine Infektion verursacht werden kann. Erfahren Sie, woran Sie eine Exazerbation erkennen und wie Sie darauf reagieren sollten.
- Richtiges Verhalten bei Infekten: Nicht immer lassen sich Atemwegsinfektionen vermeiden. Wenn Sie sich doch einmal angesteckt haben, kann das richtige Verhalten dabei helfen, die Infektion schnell wieder loszuwerden.
Prim. Dr. Gert Wurzinger ist Facharzt für Lungenkrankheiten sowie Arzt für Allgemeinmedizin, Allergiediagnostik und Tauchmedizin. Er ist Vorstand der Pulmologischen Tagesklinik des LKH Graz Süd-West sowie seit 2004 Vorstand der Abteilung für Lungenkrankheiten am LKH Hörgas-Enzenbach , der größten Lungenabteilung der Steiermark. Neben dieser Tätigkeit hält er sowohl im In- wie auch im Ausland regelmäßig Vorträge, Workshops und Seminare zu Themen wie COPD, Asthma, Allergologie und Tauchmedizin.