2. Ursachen für Fatigue bei Myelofibrose

Warum tritt Fatigue bei Myelofibrose auf?

Fatigue bei Myelofibrose hat verschiedene Ursachen, die sich gegenseitig beeinflussen und verstärken können.

Im Knochenmark kommt es zu einer überschießenden Blutproduktion, ähnlich wie bei einer Virusinfektion. Dabei werden viele weiße Blutkörperchen produziert und Botenstoffe freigesetzt, die Entzündungsreaktionen auslösen. Diese Entzündungen ähneln den Symptomen einer Grippe und führen zu einer ständigen Erschöpfung. Im Verlauf der Erkrankung kommt es dann zur Anämie , der Blutarmut. Dabei sind zu wenige rote Blutkörperchen im Blut vorhanden. Rote Blutkörperchen transportieren Sauerstoff. Die Blutarmut führt deswegen zu einer verminderten Sauerstoffversorgung und verstärkt die Müdigkeit.

Ein weiteres Problem ist die vergrößerte Milz, die Schmerzen und Unwohlsein verursacht, was anstrengend für den Körper sein kann. Zusätzlich kann die vergrößerte Milz auf Magen oder Darm drücken. Dadurch kann es zu einem frühen Sättigungsgefühl, Übelkeit, Bauchschmerzen und nach dem Essen kommen. In der Folge kommt es oft zu Gewichtsverlust. Das zwingt den Körper dazu, seine Reserven zu nutzen und schwächt ihn weiter.

Nachtschweiß verschlechtert den Schlaf und führt zu einer weiteren Abnahme der Energie, was die Fatigue zusätzlich verstärkt.

Außerdem können manche Medikamente auch zur Entstehung von Fatigue beitragen

Insgesamt führt die Kombination aus übermäßiger Blutproduktion, Entzündungsreaktionen, Schmerzen, Anämie, Gewichtsverlust und Schlafstörungen zur Erschöpfung.

Zu welchem Zeitpunkt der Myelofibrose-Erkrankung kann Fatigue auftreten?

Fatigue kann zu jedem Zeitpunkt der Myelofibrose auftreten. Bei manchen Patient:innen ist die Erschöpfung sogar das erste Anzeichen, durch das die Krankheit sichtbar wird. In anderen Fällen entwickelt sich die Fatigue im Laufe der Krankheit.

Sie sollten unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, wenn Sie folgende Symptome bemerken:

  • Anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung, die sich nicht durch Ruhe bessert
  • Abnahme der Leistungsfähigkeit
  • Vermehrtes Schlafbedürfnis

In der Lektion Behandlung von Fatigue bei Myelofibrose erfahren Sie, an wen Sie sich wenden können, falls Sie Fatigue-Symptome feststellen und diese anhalten.

Wie kann man Fatigue bei Myelofibrose vorbeugen?

Die Vorbeugung von Fatigue bei Myelofibrose ist schwierig, da die Erkrankung selbst viele Ursachen für die Erschöpfung mit sich bringt. Dennoch kann ein ausgewogener Lebensstil helfen, die Symptome zu mildern und die Lebensqualität zu verbessern. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen stressigen und entspannenden Phasen zu finden. Regelmäßige Pausen und ausreichend Schlaf sind essenziell, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten.

Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität können ebenfalls hilfreich sein. Diese Maßnahmen unterstützen die allgemeine Gesundheit stabilisieren das Energielevel. Es ist ratsam, Aktivitäten zu planen, die Freude bereiten und gleichzeitig entspannend wirken.

Insgesamt ist es wichtig, auf die Signale Ihres Körpers zu hören und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um Überlastung zu vermeiden. Durch eine bewusste Lebensweise und die enge Zusammenarbeit mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt können Sie dazu beitragen, die Auswirkungen der Fatigue zu reduzieren.

Blutarmut vermeiden

Ein wichtiger Aspekt ist die Vermeidung der Blutarmut (Anämie). Da sie ein häufiges Problem bei Myelofibrose ist und wesentlich zur Fatigue beiträgt, sollten Sie die regelmäßigen ärztlichen Kontrollen wahrnehmen, um ihren Blutstatus überwachen zu lassen. Bei Bedarf können medizinische Maßnahmen ergriffen werden, um die Anzahl der roten Blutkörperchen zu stabilisieren und somit die Sauerstoffversorgung des Körpers zu verbessern.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
4.8/5 - (5)
Geprüft Friederike Hoffmann Stand: November 2024 | Quellen und Bildnachweis
Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
Anämie
Verminderung der roten Blutkörperchen oder des Hämoglobins im Blut, die zu einer reduzierten Sauerstoffversorgung des Körpers führt. Symptome können Müdigkeit, Schwäche und Blässe sein.
Fatigue
Häufige Begleiterkrankung von schweren Krankheiten, die mit anhaltender Müdigkeit, Kraftlosigkeit und fehlendem Antrieb einhergeht.