Möglichkeiten der Behandlung bei AML
Die Behandlungsmöglichkeiten der akuten myeloischen Leukämie (AML) richten sich an alle Patient*innen – es können sogenannte fitte, also für eine intensive Chemotherapie geeignete, und auch körperlich stärker beeinträchtigte Erkrankte von der für sie bestmöglichen Therapie profitieren.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei der AML?
Folgende Therapiestrategien können im Zuge einer AML durchgeführt werden:
- Chemotherapien
- Hypomethylierende Therapien (HMA)
- Antikörpertherapien
- Stammzelltransplantationen
- Zielgerichtete Therapien
Wie unterscheiden sich die jeweiligen Behandlungen voneinander?
Die Therapiemöglichkeiten unterscheiden sich in folgenden Punkten voneinander:
- Intensität (Wie stark wirkt die Therapie?)
- Dauer (Wie lange dauert die Therapie, wie viele Zyklen sind notwendig?)
- Auswirkungen auf das Immunsystem
Je nach Patient*in wird die Behandlung individuell gewählt.
Was ist das Ziel der Behandlung bei AML?
Das große Ziel jeder Behandlung ist die Heilung der Erkrankung. Bei manchen AML-Patient*innen ist die Krankheit allerdings so fortgeschritten oder schwerwiegend, dass eine vollständige Heilung nicht möglich ist. Hier ist das Ziel die Krankheitsentwicklung zu stoppen, die Symptome der Patient*innen zu reduzieren und so das Leben zu verlängern. Es wird ein beschwerdearmer Alltag angestrebt.
Wie wird entschieden, welche Therapie ich erhalte?
Ihre Ärztin/Ihr Arzt wird anhand folgender Kriterien die für Sie geeignete Therapie auswählen:
- Alter
- Allgemeinzustand (Wie fit bin ich?)
- Genetische Faktoren (Je nach Befund der genetischen Untersuchung sind manche Therapien besser geeignet als andere)
Behandlungen von Patient*innen, die für eine intensive Chemotherapie nicht geeignet sind (unfitte Patient*innen)
Die Therapien werden individuell an die Allgemeinverfassung der jeweiligen Patient*innen angepasst. Auch bei älteren und/oder geschwächten Patient*innen, die eine intensive Therapie nicht tolerieren würden (unfitte Patient*innen), gibt es neue vielversprechende Behandlungsoptionen.
Welche Kriterien bestimmen, ob ich eine intensive Chemotherapie tolerieren kann?
Folgende Kriterien werden unter anderem in die Beurteilung miteinbezogen:
- Körperliche Fitness
- Alter
- Anzahl und Art der Begleiterkrankungen
- Medikamente
Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen mir neben einer intensiven Chemotherapie zur Verfügung?
Die Kategorie „unfitte Patient*innen”, die eine intensive Chemotherapie nicht tolerieren würden, ist als grober Überblick zu verstehen. Darunter fallen:
- Erkrankte, die beispielsweise empfindlicher auf Therapien reagieren (stärkere Nebenwirkungen etc.).
- Erkrankte, deren Allgemeinzustand so geschwächt ist, dass die Vorteile der Therapie die Nachteile nicht überwiegen können.
In beiden Fällen ist die Hypomethylierende Therapie sinnvoll. Diese Behandlungsform ist entweder einzeln oder in Kombination mit zielgerichteten Therapien das Mittel der Wahl.
Vor der Therapie
Um überhaupt eine Therapie starten zu können, ist es wichtig ein ausführliches Gespräch mit Ihrer behandelnden Ärztin/Ihrem behandelnden Arzt zu führen.
Was muss ich vor Behandlungsbeginn mit meiner Ärztin/meinem Arzt abklären?
Im Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt werden folgende Punkte abgeklärt:
- Ihr momentaner Allgemeinzustand (Wie fühle ich mich? Welche Beschwerden habe ich?)
- Ihre Vorerkrankungen
- Medikamente, die Sie aktuell einnehmen
- Ihre Familiensituation
Wie kann ich als Patient*in am besten mitentscheiden?
Damit Sie aktiv mitentscheiden können, wird Ihre Ärztin/Ihr Arzt Sie über mögliche Therapieoptionen aufklären. Sie/er wird Ihnen erklären, welche Behandlungen in Ihrer Situation sinnvoll wären. Diese Therapievorschläge sind Empfehlungen – am Ende des Tages sind Sie die Person, die entscheidet, ob und welche Therapie begonnen wird.
Es gibt zahlreiche Patient*innen, die sich beispielsweise gegen eine intensive Therapie entscheiden. Andere möchten alle Therapieoptionen ausschöpfen, auch wenn diese möglicherweise von ärztlicher Seite gar nicht dringend empfohlen werden.
Es erfolgt also eine individuelle Entscheidung in Rücksprache mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt und eventuell unter Einbindung Ihnen nahestehender Personen.
Downloads
-
Glossar AML Das Glossar enthält die wichtigsten Begriffe und medizinischen Fachtermini zur akuten myeloischen Leukämie (AML).
Geprüft OÄin Dr.in Elisabeth Koller: Stand April 2022 | Quellen und Bildnachweis