3. Fruchtbarkeitserhalt bei Brustkrebs

Fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen

Es stehen verschiedene fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen zur Verfügung, zum Beispiel das Einfrieren von Eierstockgewebe. Keine der Maßnahmen kann jedoch eine Schwangerschaft garantieren.

Fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen bei Brustkrebs

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Fruchtbarkeit zu erhalten. Dazu gehören:

  • Medikamente: GnRH-Antagonisten können die Eierstöcke ruhigstellen. Sie sind dann weniger von der Therapie betroffen.
  • Einfrieren von Eizellen/Embryonen: Vor der Therapie können Eizellen entnommen und eingefroren werden. Sie können Sie nach der Therapie verwenden.
  • Einfrieren von Eierstockgewebe: Anstatt von einzelnen Eizellen kann Eierstockgewebe entnommen werden, das Eizellen enthält.

Wie hoch sind die Chancen, nach der Brustkrebsbehandlung schwanger zu werden?

Je jünger Sie bei der Diagnosestellung sind, desto höher sind die Chancen, nach der Behandlung schwanger zu werden. Mit steigendem Alter nehmen die Eizellreserven ab. Sie sind der entscheidende Faktor für eine Schwangerschaft. Auch die Art der Therapie ist entscheidend. Insbesondere die Chemotherapie kann die Fruchtbarkeit stark beeinträchtigen. Auch wenn viele fruchtbarkeitserhaltende Methoden zur Verfügung stehen, kann nicht garantiert werden, dass Sie nach der Therapie schwanger werden.

In der Lektion “Fertilitätserhalt bei Krebs” der Schulung “Jung und Krebs” erklärt ein Reproduktionsmediziner, welche Möglichkeiten vor und nach einer Krebserkrankung bei einem Kinderwunsch bestehen. Wichtig ist, dass Sie möglichst bald die Möglichkeiten zum Schutz der Fruchtbarkeit mit Ihrem Behandlungsteam  besprechen, falls für Sie die Familienplanung noch nicht klar abgeschlossen ist.

Entnahme von Eierstockgewebe und GnRH-Antagonisten

Bei vielen Patientinnen mit Brustkrebs eignet sich die Entnahme von Eierstockgewebe. GnRH-Antagonisten schützen bei allen Patientinnen die Eierstöcke vor den Auswirkungen der Chemotherapie.

Ovarian Tissue Banking

“Ovarian Tissue Banking” ist der englische Begriff für die Entnahme von Eierstockgewebe. Es ist eine Methode, die bereits vielfach angewendet wird, um die Fruchtbarkeit von Krebspatientinnen zu erhalten. Sie verläuft in mehreren Schritten:

  1. Operative Entnahme von Eierstockgewebe: Für die Entnahme von Eizellen ist lediglich eine unkomplizierte OP (Bauchspiegelung) nötig. Es erfolgt keine hormonelle Stimulation.
  2. Einfrieren von Eierstockgewebe: Die entnommenen Eizellen werden eingefroren.
  3. Krebstherapie: Jetzt kann die Krebstherapie erfolgen.
  4. Eierstockgewebe einsetzen: Das entnommene Eierstockgewebe wird nach abgeschlossener Therapie wieder eingesetzt, zum Beispiel in den Oberarm, den Bauchraum oder die Bauchdecke.
  5. Eierstockgewebe aktivieren: Zur Reifung der Eizellen wird das Gewebe hormonell stimuliert.
  6. Entnahme von Eizellen: Die stimulierten Eizellen werden entnommen. Da sich das Gewebe zum Beispiel im Oberarm befindet, ist dazu nur ein sehr kleiner Eingriff nötig.
  7. Befruchtung von Eizellen: Die Eizellen werden künstlich befruchtet (= in-vitro Fertilisation).
  8. Einpflanzen von Embryonen: Die durch die künstliche Befruchtung erzeugten Embryonen werden in die Gebärmutter eingesetzt. Es kann sich eine Schwangerschaft entwickeln.

Bekomme ich mit Ovarian Tissue Banking sicher ein Kind?

Mehr als 130 Geburten konnte Ovarian Tissue Banking bereits möglich machen. Vor der Behandlung ist es jedoch nicht möglich, mit Sicherheit zu sagen, ob Sie ein Kind bekommen werden. Sowohl das Ausmaß der Erkrankung, die Art der Therapie und die individuelle Fruchtbarkeit sind sehr verschieden. Das Alter ist auch sehr wichtig. Im Schnitt bekommt jedes dritte Pärchen mithilfe von Ovarian Tissue Banking ein Kind.

GnRH-Antagonisten

Jede Frau unter 40 Jahren erhält während der Chemotherapie GnRH-Antagonisten. Sie legen die Eierstöcke still. So sind die Eizellen während der Chemotherapie besser geschützt. Die Behandlung mit GnRH-Antagonisten kann zum Beispiel mit der Entnahme von Eizellen oder Eierstockgewebe kombiniert werden.

Einfrieren von Eizellen

Statt Eierstockgewebe entnehmen zu lassen, können auch Eizellen eingefroren werden. Dieses Verfahren erfordert etwas mehr Zeit, da die Eierstöcke stimuliert werden müssen.

Wie laufen die Entnahme und das Einfrieren von Eizellen ab?

  1. Verabreichung von Hormonen: Die Hormone bewirken, dass die Eizellen reifen und entnommen werden können.
  2. Überwachung durch Ultraschall: Der Eingriff wird möglichst schonend durchgeführt. Mithilfe von Ultraschall wird kontrolliert, dass er wie geplant erfolgt.
  3. Entnahme von Eizellen: Es werden mehrere Eizellen entnommen.
  4. Einfrieren von unbefruchteten oder befruchteten Eizellen: Die Eizellen werden gegebenenfalls befruchtet und eingefroren. Sie sind dadurch Jahre haltbar.

Wie unterscheiden sich die Entnahme von Eizellen und von Eierstockgewebe?

Damit Eizellen entnommen werden können, muss vorher eine Hormonbehandlung erfolgen. Die Entnahme von Eierstockgewebe (= Ovarian Tissue Banking) ist deshalb oft schonender und kann schneller erfolgen. Sie bietet sich zum Beispiel für Patientinnen an, die wenig Zeit vor Beginn der Therapie haben oder einen hormonaktiven Tumor haben. Bei hormonsensitivem Brustkrebs kann eine hormonelle Stimulation die Prognose beeinträchtigen.

Wie hoch sind die Erfolgsaussichten, wenn ich meine Eizellen einfrieren lasse?

Die Erfolgsaussichten sind ähnlich hoch wie beim Ovarian Tissue Banking und ähnlich individuell. Es ist insbesondere wichtig, wie alt die Patientinnen sind, wenn Eizellen entnommen werden. Vier von zehn Frauen unter 35 Jahren haben damit Erfolg, bei über 40-Jährigen ist es nur noch circa eine von zehn.

Wovon hängt es ab, ob die Eizellen vor dem Einfrieren befruchtet werden oder nicht?

  • Befruchtete Eizellen sind widerstandsfähiger und bieten sich vor allem für Frauen in festen Partnerschaften an. Beachten Sie: Wenn die Partnerschaft nicht halten sollte, können befruchtete Eizellen in der Regel nicht verwendet werden.
  • Unbefruchtete Eizellen kommen vor allem für alleinstehende Frauen infrage.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
4.6/5 - (51)

Geprüft Dr.in Katherina Kovalenko: Stand März 2022 | Quellen und Bildnachweis

Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.