5. Entspannung und Bewegung bei CED

Darm-Hirn-Achse und Entspannung

Bewusste Entspannung und regelmäßige Bewegung fördern nicht nur Ihr allgemeines Wohlbefinden, sondern können auch zur Linderung Ihrer Schübe bei CED beitragen.

Was versteht man unter der Darm-Hirn-Achse?

Die Darm-Hirn-Achse ist der direkte Draht zwischen dem Gehirn und dem Nervensystem des Verdauungstrakts. Der Darm und das Gehirn kommunizieren über Nerven und spezielle Botenstoffe miteinander. Ein bekanntes Beispiel eines solchen Botenstoffes ist das Serotonin, das Glückshormon. Der Austausch zwischen Gehirn und Nervensystem läuft wie folgt ab:

  • Emotionen im Gehirn haben Einfluss auf den Darm.
  • Die Vorgänge im Darm werden dem Gehirn mitgeteilt. 

Wie kann man sich die Erkenntnisse der Therapie zu Nutze machen?

Zu wissen, wie das Gehirn und der Verdauungstrakt direkt miteinander kommunizieren und in Verbindung stehen, kann natürlich auch therapeutisch genutzt werden. So können diverse Entspannungsverfahren (wie Yoga, Autogenes Training…) positiv auf den Darm wirken und speziell bei CED zu einer Beruhigung im Darm führen. Mehr dazu finden Sie im nächsten Abschnitt „Entspannungsmethoden bei CED„.

Entspannungsmethoden

Anhaltender Stress hat nicht nur bei CED negative Folgen auf den Körper. Deshalb können Entspannungsmethoden in Ihrem Alltag unterstützend und gesundheitsfördernd wirken.

Welche Möglichkeiten der Entspannung gibt es?

Das Angebot an Entspannungsmethoden ist groß. Bei CED haben sich unter anderem folgende Verfahren bewährt:

  • Yoga
  • Muskelentspannung nach Jacobson
  • Autogenes Training
  • Entspannungsverfahren der TCM oder Ayurveda
  • Bauchhypnose
  • Aufenthalt in der Natur

Darmhypnose

Die Hypnose ist eine spezielle psychotherapeutische Methode. Durch die enge Verbindung und Kommunikation zwischen Gehirn und Verdauungstrakt, kann die Hypnose die Darm-Hirn-Achse beeinflussen. So können Fehlermeldungen oder überreizte Nervenübertragungen abgemildert und umgewandelt werden. Automatisierte Schmerzen können durch die einsetzende Entspannung abgeschwächt werden.

Worauf sollte ich bei der Wahl der Entspannungsmethode achten?

Welche Methode für Sie am besten geeignet ist finden Sie heraus, indem Sie ausprobieren was sich für Sie am besten anfühlt. Um Entspannung in Ihren Alltag zu integrieren ist es hilfreich, eine Methode auszuwählen, die mit Ihren zeitlichen und räumlichen Möglichkeiten gut vereinbar ist.

Bewegung bei CED

Es ist bekannt, dass regelmäßige Bewegung dem Organismus gut tut. Auch bei CED kann sie Selbstheilungsprozesse in Gang setzen.

Vorteile von Sport und Bewegung bei CED

Folgende positive Effekte sind durch sportliche Betätigung möglich:

  • Senkung der Häufigkeit der Schübe
  • Reduzierung des Bedarfs an Medikamenten
  • Förderung der Darmaktivität
  • Stärkung des Nervensystem
  • Steigerung des Wohlbefindens

Es ist individuell verschieden, welche Art und Intensität an körperlicher Bewegung am günstigsten ist. Im Durchschnitt ist es empfehlenswert sich mindestens drei bis viermal die Woche jeweils 30 Minuten zu bewegen.

Wann sollte ich viel Bewegung und Sport eher meiden?

Sportliche Betätigungen sollten nach einer Operation oder im Falle eines akuten Schubs pausiert werden. Speziell nach Operationen im Bauchraum sind Sportarten, die insbesondere die Bauchmuskulatur beanspruchen, zu vermeiden. Auch bei perianalen Fisteln ist eine gewisse Vorsicht geboten, beispielsweise beim Radfahren.

Wichtig ist: Hören Sie auf Ihren Körper! Achten Sie auf Ihre persönlichen Limits.

Vorteile von Physiotherapie bei CED

Physiotherapie kann bei CED unter anderem:

  • Verspannungen mindern
  • Beweglichkeit fördern
  • Das Wohlbefinden steigern
  • Muskeln aufbauen

CED und Osteoporose

Osteoporose bedeutet, dass die Widerstandsfähigkeit der Knochen reduziert ist und es dadurch leichter zu Brüchen kommen kann. Bei CED ist das Risiko, eine Osteoporose zu entwickeln, erhöht. Auch hier eignet sich die Physiotherapie.

Was ist Osteopathie und wie kann sie bei CED helfen?

Die Osteopathie gehört zu den sogenannten manuellen Heilverfahren. Die Therapeutin/der Therapeut behandelt die Patientin/den Patienten mit den Händen.

Die Besonderheit der Osteopathie ist, dass sie gezielt auch mit den Faszien arbeitet und Blockaden und Spannungen im Körper lösen kann. So wie in der TCM ist der freie Energiefluss im Körper das Therapieziel.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
4.4/5 - (45)

Geprüft Prof.in Dr.in Julia Seiderer-Nack: Stand März 2022 | Quellen und Bildnachweis

Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.