Exazerbationen bei COPD

Exazerbationen bei COPD

Bitte bewerten Sie den Online-Kurs

COPD ist eine chronische Lungenerkrankung, bei der es immer wieder zu akuten Verschlechterungen, sogenannten Exazerbationen kommen kann. Exazerbationen lassen sich nicht immer vermeiden. Indem Sie auf erste Anzeichen achten und schnell reagieren, können Sie Schübe vermeiden. Diese Schulung soll Sie dabei unterstützen.

Sie erfahren, wie Sie eine COPD-Exazerbation erkennen, welche Maßnahmen und Atemtechniken Ihnen helfen können und wann ein Krankenhausaufenthalt empfohlen ist.

Neben der Akutbehandlung tragen auch Vorsorgemaßnahmen dazu bei, Sie vor COPD-Exazerbationen zu schützen. Sie lernen daher im Weiteren, wie sowohl Impfungen als auch regelmäßige Bewegung und Atemtherapie Ihre Gesundheit fördern können.

Starten
Bitte bewerten Sie den Online-Kurs

Medizinische Leitung

Prim. Priv. Doz. Dr. Arschang Valipour
Prim. Priv. Doz. Dr.
Arschang Valipour
Allgemeinmediziner und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin

Prim. Priv. Doz. Dr. Arschang Valipour ist Allgemeinmediziner und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin.

Seit 2019 ist er Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie der Klinik Floridsdorf in Wien und Leiter des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie.

Seine klinisch-wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Behandlung von akuten und chronischen Lungenerkrankungen wie COPD, sowie in der interventionellen Pulmologie und der Schlafmedizin. Darüber hinaus ist er Mitglied führender internationaler Fachgesellschaften – darunter der European Respiratory Society und dem American College of Chest Physicians.

Medizinische Leitung

Prim. Priv. Doz. Dr. Arschang Valipour
Prim. Priv. Doz. Dr.
Arschang Valipour
Allgemeinmediziner und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin

Prim. Priv. Doz. Dr. Arschang Valipour ist Allgemeinmediziner und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin.

Seit 2019 ist er Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie der Klinik Floridsdorf in Wien und Leiter des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie.

Seine klinisch-wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Behandlung von akuten und chronischen Lungenerkrankungen wie COPD, sowie in der interventionellen Pulmologie und der Schlafmedizin. Darüber hinaus ist er Mitglied führender internationaler Fachgesellschaften – darunter der European Respiratory Society und dem American College of Chest Physicians.

Starten

Inhalte

  1. Eine Exazerbation ist eine plötzliche Verschlechterung der COPD-Erkrankung. Auf welche Anzeichen sollte ich achten?
    Dauer: 8 Min.
  2. Schnelles Handeln kann den Verlauf bei COPD-Exazerbationen positiv beeinflussen. Was kann ich im Notfall selbst tun?
    Dauer: 11 Min.
  3. Welche Medikamente helfen bei einer COPD-Exazerbation und welche Nebenwirkungen können auftreten?
    Dauer: 9 Min.
  4. Eine Exazerbation kann unterschiedlich lange dauern. Wovon hängt der Verlauf ab?
    Dauer: 3 Min.
  5. Nicht jede Verschlechterung lässt sich zu Hause behandeln. Bei welchen Symptomen sollte ich ärztliche Hilfe suchen?
    Dauer: 7 Min.
  6. Die Erholungsphase nach einer COPD-Exazerbation beeinflusst den Krankheitsverlauf. Wie kann ich die Genesung aktiv unterstützen?
    Dauer: 8 Min.
  7. Eine COPD-Exazerbation kann viele Auslöser haben. Was kann ich tun, um diese zu verhindern?
    Dauer: 7 Min.

Diesen Kurs widmet Ihnen

Geprüft Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour: Stand ?? | Quellen und Bildnachweis