Niedriggradige IDH-mutierte Gliome behandeln

Niedriggradige IDH-mutierte Gliome behandeln

5 / 5 (1)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Die Diagnose eines niedriggradigen Glioms wirft oft viele Fragen auf. Um gemeinsam mit Ihrem Behandlungsteam die nächsten Schritte zu planen, sollten Sie gut über Ihre Erkrankung und die möglichen Therapieformen informiert sein.

Sie erfahren in diesem Kurs, wie eine Operation verläuft, wann eine Bestrahlung oder medikamentöse Therapie sinnvoll ist und in welchen Fällen damit abgewartet werden kann.

Das Ziel ist es, nicht nur während der Therapie sondern auch in der Zeit danach Ihre Lebensqualität bestmöglich zu erhalten. Sie lernen deshalb auch einige Angebote kennen, die Sie beim Umgang mit Ihrer Erkrankung und den Veränderungen im Alltag unterstützen.

Starten

5 / 5 (1)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Medizinische Leitung

OÄ Dr.in Bernadette Calabek-Wohinz
OÄ Dr.in
Bernadette Calabek-Wohinz
Fachärztin für Neurologie

OÄ Dr. Bernadette Calabek-Wohinz ist Oberärztin an der Klinischen Abteilung für Neurologie am Universitätsklinikum St. Pölten. Ihre Facharztausbildung absolvierte sie in der Klinik Favoriten in Wien. Als Leiterin der neuroonkologischen Ambulanz ist sie auf die Behandlung von Gehirntumoren spezialisiert.

Medizinische Leitung

OÄ Dr.in Bernadette Calabek-Wohinz
OÄ Dr.in
Bernadette Calabek-Wohinz
Fachärztin für Neurologie

OÄ Dr. Bernadette Calabek-Wohinz ist Oberärztin an der Klinischen Abteilung für Neurologie am Universitätsklinikum St. Pölten. Ihre Facharztausbildung absolvierte sie in der Klinik Favoriten in Wien. Als Leiterin der neuroonkologischen Ambulanz ist sie auf die Behandlung von Gehirntumoren spezialisiert.

Starten

Inhalte

  1. Bei niedriggradigen Gliomen gibt es viele Behandlungsmöglichkeiten. Was ist das Ziel der Therapie und wann sollte sie beginnen?
    Dauer: 9 Min.
  2. Behandlungsentscheidungen sind individuell. Welche Faktoren beeinflussen, welche Therapie für mich geeignet ist?
    Dauer: 6 Min.
  3. Eine Operation ist oft der erste Therapieschritt. Wann wird operiert und was sollte ich darüber wissen?
    Dauer: 6 Min.
  4. Eine Bestrahlung kann das Tumorwachstum gezielt bremsen. Wann kommt sie in Frage und mit welchen Nebenwirkungen muss ich rechnen?
    Dauer: 7 Min.
  5. Auch Medikamente spielen bei der Behandlung eine wichtige Rolle. Welche Präparate gibt es und wann kommen sie zum Einsatz?
    Dauer: 11 Min.
  6. Nicht immer muss direkt nach der Operation mit weiteren Behandlungen begonnen werden. In welchen Fällen kann noch abgewartet werden?
    Dauer: 6 Min.
  7. Wie kann ich selbst zum Erfolg der Behandlung beitragen und wo finde ich Unterstützung?
    Dauer: 6 Min.

Diesen Kurs widmet Ihnen

Geprüft OÄ Dr.in Bernadette Calabek-Wohinz Stand: September 2025 | Quellen und Bildnachweis