1. Gute Reiseplanung für HAE-Patient:innen

Warum ist es wichtig, HAE bei der Reiseplanung zu berücksichtigen?

Das hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene Erkrankung, die vielerorts kaum bekannt ist und bei der es zu schmerzhaften Schwellungen im Körper kommt. Als Betroffene:r müssen Sie Ihre Erkrankung bei der Reiseplanung berücksichtigen und sicherstellen, dass Sie bei einer möglichen HAE-Attacke (HAE-typische Schwellungsanfälle) vorbereitet sind. Trotzdem heißt das nicht, dass Sie auf Reisen oder Urlaub verzichten müssen. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie Ihre Reise sicher und entspannt genießen.

Das 1x1 einer guten Reisevorbereitung bei HAE

Da es die speziellen HAE-Medikamente nicht überall gibt – vor allem im Ausland – ist es wichtig, vorher gut zu planen.

Achten Sie dabei insbesondere auf folgende Punkte:

  • Bereiten Sie Ihre Reise sorgfältig vor.
  • Nehmen Sie genügend Medikamente für die gesamte Reisedauer mit.
  • Sprechen Sie vor der Abreise mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.

Denken Sie daran, dass es auch wichtig ist, zu wissen, wie Sie im Falle einer Attacke selbstständig handeln können. Wenn Sie mehr zum Thema HAE erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen unsere Schulung „Hereditäres Angioödem verstehen“.

Welche besonderen Herausforderungen können für HAE-Patient:innen auf Reisen entstehen?

Reisen kann etwas Schönes sein – man entdeckt neue Orte, trifft andere Menschen und durchlebt besondere Erlebnisse. Wenn Sie HAE haben, ist es wichtig zu wissen: Auch positive Ereignisse wie ein Urlaub können den Körper fordern. Das liegt daran, dass Veränderungen im Alltag – etwa neue Eindrücke, ungewohnter Schlafrhythmus oder unerwartete Situationen – für den Körper Stress bedeuten können. Genau dieser Stress kann manchmal einen HAE-Anfall auslösen. Auch starke Gefühle wie Aufregung oder der plötzliche Wechsel von viel Arbeit zu Ruhe können einen Schub begünstigen.

Folgende Faktoren können auf Reisen Stress für Körper und Seele bedeuten – und damit das Risiko für einen HAE-Anfall erhöhen:

  • Reisestress: Die Organisation, Anreise oder Zeitdruck können emotional belasten.
  • Nachlassender Arbeitsstress: Attacken treten manchmal genau dann auf, wenn der Körper nach einer intensiven Arbeitszeit zur Ruhe kommt, zum Beispiel direkt zu Beginn des Urlaubs.
  • Schlafmangel: Wenig oder schlechter Schlaf – zum Beispiel durch Jetlag, Nachtflüge oder neue Schlafumgebung – kann über körperlichen Stress Einfluss auf das Attackenrisiko haben.
  • Aufregung & viele Eindrücke: Auch freudige Ereignisse wie Vorfreude, Urlaubsstimmung oder viele neue Eindrücke können „positiven Stress“ auslösen.
  • Ungeplante Herausforderungen: Flugverspätungen, verpasste Anschlüsse oder verlorenes Gepäck verursachen zusätzlichen Stress.

Nicht jede HAE-Attacke lässt sich einem konkreten Auslöser zuordnen – spontane Attacken sind möglich, insbesondere bei hormonellen Schwankungen oder nicht optimal eingestellter Therapie. Viele Betroffene berichten, dass vor allem Stress – seelisch oder körperlich – eine wichtige Rolle spielt. Deshalb ist es hilfreich, die eigenen Auslöser zu kennen, und wenn möglich zu vermeiden. Dazu können Sie in unserer Schulung Hereditäres Angioödem verstehen nachlesen.

HAE-Medikamente stets selbst mitnehmen

Als HAE-Betroffene:r sollten Sie Ihre Medikamente stets in ausreichender Menge selbst mit auf Reisen nehmen. HAE-Medikamente sind in vielen Ländern nicht flächendeckend verfügbar oder nur in spezialisierten Zentren erhältlich – eine kurzfristige Versorgung im Ausland ist daher oft nicht gesichert. Außerdem werden Rezepte für Medikamente im Ausland oft nicht anerkannt.

Deshalb gilt: Nehmen Sie genügend Medikamente für die gesamte Reise mit – sowohl für mögliche Attacken als auch gegebenenfalls für die regelmäßige Prophylaxe. So müssen Sie sich an Ihrem Urlaubsort nicht um die Beschaffung Ihrer Medikamente kümmern, sondern können direkt zur Erholung übergehen. Wer hier gut plant, reist sicherer und kann die Reise entspannter genießen.

Wie kann ich mit Reisestress gut umgehen, um eine HAE-Attacke zu vermeiden?

Mit einer guten Vorbereitung und vorsorglichen Maßnahmen können Sie Ihre Reise meist beschwerdefrei genießen. Hier sind einige Maßnahmen, um das Risiko von Attacken auf Reisen zu verringern und entspannter zu verreisen:

Weitere Punkte, die zu beachten sind, um einen wirklich entspannenden Urlaub zu verbringen, finden Sie in der Lektion „Den Urlaub mit HAE genießen“.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
5/5 - (8)
CH.HAE.00077, Stand 06/2025 | Geprüft OÄ Priv.-Doz.in DDr.in Sabine Altrichter: Stand Juni 2025 | Quellen und Bildnachweis
Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.